BMA2

Die Feuerwehr Rieste wurde durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Eintreffen und Erkundung vor Ort erfolgte die Kontrolle des betroffenen Bereiches. Es konnte kein Brandereignis festgestellt werden; die Auslösung war auf Staubentwicklung zurückzuführen. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und anschließend an den Betreiber übergeben.

F0

Während unseres wöchentlichen Dienstabends wurden wir heute um 21:24 Uhr zum örtlichen Campingplatz am Alfsee gerufen. Vor Ort war es zur Reaktion eines Ionen-Akkus gekommen, welcher in einem Hoverboard verbaut ist. Das Hoverboard zeigte eine explosionsartige Reaktion auf und wurde stark erhitzt. Auch Rauch- und Geruchsbelästigungen wurden durch diese Reaktion ausgelöst. Wir stellten das defekte „Fahrzeug“ sicher und zogen einen offiziellen Batteriemanager hinzu.
Das Hoverboard wird nun vom Batteriemanager sicher verwahrt und auf einem Quarantäneplatz unter Beobachtung gehalten. Sollte keine Gefahr mehr vom havarierten Akkufahrzeug ausgehen, wird eine Fachfirma zur Entsorgung beauftragt.

Wir möchten das vorbildliche Verhalten aller Beteiligten loben. Havarierte bzw. reagierenden Akkuzellen stellen auch häufig im Nachgang eine Gefahr dar und sind nicht zu unterschätzen.

BMA2

Durch Arbeiten in der Halle kam es infolge der Erwärmung eines Schlauchs zu einer leichten Rauchentwicklung. Nach Erkundung der Lage wurde die betroffene Halle durch den Einsatz eines Hochdrucklüfters effektiv belüftet. Die Brandmeldeanlage (BMA) wurde zurückgestellt, und die Einsatzstelle anschließend ordnungsgemäß an den Betreiber übergeben. Die anwesenden Mitarbeitenden hatten die Halle bereits vorbildlich und zügig verlassen, sodass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren.

BMA2

Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Vor Ort konnte kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Die Erkundung ergab einen technischen Defekt an einem Melder der BMA.

Maßnahmen:

  • Kontrolle des betroffenen Bereichs

  • Defekter Melder identifiziert

  • Brandmeldeanlage zurückgestellt

  • Übergabe an Betreiber

F2

Wir wurden aufgrund einer schwarzen Rauchsäule alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchentwicklung nur noch schwach sichtbar. Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass es sich um einen Entstehungsbrand handelte, den der Eigentümer eigenständig gelöscht hatte.

F1

Aufgrund der bereits im Frühjahr anhaltenden Trockenheit kam es zu einem Vegetationsbrand. Der Einsatzort war zunächst schwer zu lokalisieren. Vor Ort brannten etwa 35 Meter Böschung aus bislang ungeklärter Ursache. Der Brand konnte durch den schnellen Einsatz des Schnellangriffs vom HLF und TLF zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Im Anschluss wurde die Umgebung gründlich kontrolliert, um ein Wiederaufflammen auszuschließen.

 

BMA2

Am 27.03.2025 wurde die Feuerwehr Rieste durch die Auslösung der Brandmeldeanlage (BMA) alarmiert. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte eine kurze Erkundung durch den Angriffstrupp. Dabei konnte schnell Entwarnung gegeben werden – es handelte sich um einen Fehlalarm, verursacht durch einen defekten Druckschalter. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

F2+

Die Feuerwehr Rieste wurde zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Während Feldarbeiten geriet ein Traktor in Brand, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, konnte das Feuer durch Ersthelfer eingedämmt werden. Ein vorbeifahrendes Auto hielt an, und der Fahrer nutzte einen Feuerlöscher, um eine weitere Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Die Feuerwehr Rieste kontrollierte den betroffenen Bereich mithilfe einer Wärmebildkamera und führte Nachlöscharbeiten durch, indem sie das Fahrzeug zur Sicherheit weiter kühlte.

Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Alfhausen war bereits ausgerückt, musste an der Einsatzstelle jedoch nicht mehr eingreifen, da das Feuer unter Kontrolle war.

F3

Die Feuerwehr Rieste wurde mit dem Einsatzstichwort „Feuer 3 – Brand Toilettenanlage“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war klar, dass es sich um das Toilettenhaus auf der Rückseite des Rathauses handelt. Aufgrund der baulichen Nähe wurde das gesamte Rathaus vorsorglich evakuiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war die Herrentoilette komplett verraucht. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Anschließend erfolgte eine Entrauchung der Anlage. Die WC-Anlage ist aufgrund des entstandenen Schadens aktuell nicht mehr nutzbar.

Die vermutliche Brandursache ist Vandalismus bzw. Brandstiftung. Dieser Verdacht wurde an die zuständigen Behörden zur weiteren Ermittlung weitergegeben.

Die mitalarmierten Kräfte der Feuerwehr Alfhausen, TLF 4000 Neuenkirchen i.O.  sowie die Drehleitereinheit aus Ankum konnten ihre Alarmfahrt auf der Anfahrt abbrechen. Nach abschließender Kontrolle wurde die Einsatzstelle an die zuständigen Stellen übergeben.