TH3Y – PKW gegen Zug
/in TH - Verkehrsunfall Person klemmt Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 Bundespolizei, Feuerwehr Alfhausen, Feuerwehr Bramsche Mitte, Feuerwehr Sögeln, Feuerwehr Üffeln, NEF Bramsche, Notfallmanager Deutsche Bahn, Notfallmanager Nordwestbahn, Polizei Bersenbrück, Polizei Bramsche, Polizei Quakenbrück, RTH Christoph Europa 2, RTW 2 + 3 Bramsche Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Mittwoch Nachmittag wurde die Feurwehr Rieste gemeinsam mit zahlreichen weiteren Einsatzkräften an einen unbeschrankten Bahnübergang am „Strubbenweg“ alarmiert. Vor Ort hatte eine aus Osnabrück kommende Nord-West-Bahn einen querenden PKW erfasst und in den Seitenraum der Bahnstrecke geschleudert.
Das ersteintreffende HLF der Feuerwehr Rieste begann unverzüglich mit der Versorgung und Rettung des eingeklemmten PKW-Fahrers. Neben der medizinischen Versorgung durch zwei rettungsdienstlich ausgebildete Kameraden wurden umgehend das technische Gerät für eine Sofortrettung vorbereitet. Der Fahrer wurde innerhalb weniger Minuten aus dem Fahrzeug befreit und anschließend durch den Rettungsdienst weiterversorgt. Ein Rettungshubschrauber aus Rheine flog den Patienten anschließend in ein Osnabrücker Krankenhaus, in dem er leider kurz darauf seinen schweren Verletzungen erlag.
Die Insassen des Zuges blieben zum Glück unverletzt. Sie wurden durch Kräfte der Riester und Alfhausener Feuerwehr aus dem Zug evakuiert und mit mehreren Taxen an die nächstgelegenen Bahnhöfe verbracht.
Im Einsatz waren unter der Leitung von Brandmeister Jörn Vocke rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Weitere Einheiten blieben in Bereitstellung oder konnten die Anfahrt abbrechen. Sie waren zunächst aufgrund der unklaren örtlichen Lage alarmiert worden, mussten aber nicht mehr tätig werden.
BMA 3 – Hausalarm ausgelöst
/in Auslösung BMA Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Morgen des 1. Mai wurden wir an die Riester Grundschule gerufen. Vor Ort hatten Nachbarn den Hausalarm der Grundschule bemerkt und vorbildlich die 112 gewählt. Feuer und Rauch konnten jedoch nicht geortet werden. Um sicher zu gehen, wurden alle Gebäudeteile kontrolliert.
Gelohnt hat sich jedoch der Sonnenaufgang, für den sich das frühe Ende der Nacht schon fast gelohnt hat!
Der Einsatz war nach einer guten Stunde für die 14 eingesetzten Kameraden unter der Führung von Ortsbrandmeister Sven Kramer beendet.
F2+
/in Brandbekämpfung Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 Feuerwehr Alfhausen /von Johann HeckmannDer Alarm erreichte uns, während sich viele Kameradinnen und Kameraden gerade am örtlichen Osterfeuer eingefunden hatten, um den Ostersonntag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Alarmiert wurden wir mit dem Stichwort „Brennt im Wald“. Ein Anrufer hatte am Hastruperdamm ein Feuer gemeldet.
Da an diesem Ostersonntag mehrere Osterfeuer in der Umgebung brannten und der Anrufer keine genaueren Angaben zum Standort machen konnte, suchten wir den näheren Umkreis gründlich ab. Letztlich stellte sich heraus, dass es sich bei dem gemeldeten Feuer um ein nahe dem Hastruperdamm gelegenes, ordnungsgemäß angemeldetes Osterfeuer handelte. Wir überprüften die Situation vor Ort und stellten fest, dass keine Gefahr davon ausging.
Die Feuerwehr Rieste konnte daraufhin ohne weitere Maßnahmen wieder einrücken.
Wir bitten alle Anrufer, im Falle einer Meldung über ein Feuer – sofern keine Eigengefährdung besteht – vor Ort zu bleiben und unsere Einsatzkräfte einzuweisen. So können wir auch kleinere Brände schnell und effizient lokalisieren.
F1
/in Einsatzarichv 2025 Brandbekämpfung Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 /von Johann HeckmannAufgrund der bereits im Frühjahr anhaltenden Trockenheit kam es zu einem Vegetationsbrand. Der Einsatzort war zunächst schwer zu lokalisieren. Vor Ort brannten etwa 35 Meter Böschung aus bislang ungeklärter Ursache. Der Brand konnte durch den schnellen Einsatz des Schnellangriffs vom HLF und TLF zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Im Anschluss wurde die Umgebung gründlich kontrolliert, um ein Wiederaufflammen auszuschließen.
BMA2
/in Einsatzarichv 2025 Auslösung BMA Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 /von Johann HeckmannAm 27.03.2025 wurde die Feuerwehr Rieste durch die Auslösung der Brandmeldeanlage (BMA) alarmiert. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte eine kurze Erkundung durch den Angriffstrupp. Dabei konnte schnell Entwarnung gegeben werden – es handelte sich um einen Fehlalarm, verursacht durch einen defekten Druckschalter. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
F2+
/in Einsatzarichv 2025 Fahrzeugbrand Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 Feuerwehr Alfhausen /von Johann HeckmannDie Feuerwehr Rieste wurde zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Während Feldarbeiten geriet ein Traktor in Brand, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, konnte das Feuer durch Ersthelfer eingedämmt werden. Ein vorbeifahrendes Auto hielt an, und der Fahrer nutzte einen Feuerlöscher, um eine weitere Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Die Feuerwehr Rieste kontrollierte den betroffenen Bereich mithilfe einer Wärmebildkamera und führte Nachlöscharbeiten durch, indem sie das Fahrzeug zur Sicherheit weiter kühlte.
Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Alfhausen war bereits ausgerückt, musste an der Einsatzstelle jedoch nicht mehr eingreifen, da das Feuer unter Kontrolle war.
F3
/in Einsatzarichv 2025 Brandbekämpfung Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 Drehleitereinheit Ankum, Feuerwehr Alfhausen, TLF 4000 Neuenkirchen i.O. /von Johann HeckmannDie Feuerwehr Rieste wurde mit dem Einsatzstichwort „Feuer 3 – Brand Toilettenanlage“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war klar, dass es sich um das Toilettenhaus auf der Rückseite des Rathauses handelt. Aufgrund der baulichen Nähe wurde das gesamte Rathaus vorsorglich evakuiert.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war die Herrentoilette komplett verraucht. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Anschließend erfolgte eine Entrauchung der Anlage. Die WC-Anlage ist aufgrund des entstandenen Schadens aktuell nicht mehr nutzbar.
Die vermutliche Brandursache ist Vandalismus bzw. Brandstiftung. Dieser Verdacht wurde an die zuständigen Behörden zur weiteren Ermittlung weitergegeben.
Die mitalarmierten Kräfte der Feuerwehr Alfhausen, TLF 4000 Neuenkirchen i.O. sowie die Drehleitereinheit aus Ankum konnten ihre Alarmfahrt auf der Anfahrt abbrechen. Nach abschließender Kontrolle wurde die Einsatzstelle an die zuständigen Stellen übergeben.
F3
/in Einsatzarichv 2025 Brandbekämpfung Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 Drehleitereinheit Ankum, Feuerwehr Alfhausen /von Johann HeckmannAm Samstagnachmittag wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rieste zu einem Einsatz in die Rosenstraße in Alfhausen alarmiert. Ein Nachbar hatte den Alarm eines Heimrauchmelders wahrgenommen und Brandgeruch festgestellt.
Wir wurden mit dem Alarmstichwort F3 – Wohnung verqualmt alarmiert, gemeinsam mit der Feuerwehr Alfhausen und der Drehleiter-Einheit aus Ankum.
Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte aus Alfhausen konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Bei der Erkundung durch den Angriffstrupp stellte sich heraus, dass es sich lediglich um angebranntes Essen auf dem Herd handelte. Die Bewohnerin der Wohnung blieb unverletzt.
Die Feuerwehr Rieste und die Drehleiter-Einheit brachen daraufhin die Alarmfahrt ab und kehrten in ihre Standorte zurück.
F1
/in Einsatzarichv 2025 Brandbekämpfung Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 4000 /von Johann HeckmannAm Dienstagabend kam es zu einem kleinen Brand am Straßenrand der Sundernwiesen. Unbekannte Personen hatten neben einer Mülltonne Papier am Straßenrand entzündet. Die Feuerwehr Rieste konnte das Feuer schnell mit einem Schnellangriff löschen. Aufgrund der feuchten Witterung kam es glücklicherweise nicht zu einem größeren Brand.
Freiwilligen Feuerwehr Rieste
Die Freiwillige Feuerwehr Rieste ist eine Stützpunktfeuerwehr innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück, die 1934 gegründet wurde. Heute hat die Feuerwehr Rieste unter der Leitung von OrtsBM Sven Kramer und Stellv. Jörn Vocke 48 aktive Mitglieder (seit 2002 auch mit Feuerwehrfrauen) und 10 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Ortswehr hat jährlich ca. 50 Einsätze und wirkt bei verschiedenen Übungen mit anderen Wehren mit. Der im April 2008 gegründete Förderverein unterstützt mit seinen zahlreichen Mitgliedern die Feuerwehr aktiv, und so versuchen wir die optimalste Sicherheit der Riester Bürger und der Umgebung zu bekommen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Rieste