BMA2

Die Feuerwehr Rieste wurde durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Eintreffen und Erkundung vor Ort erfolgte die Kontrolle des betroffenen Bereiches. Es konnte kein Brandereignis festgestellt werden; die Auslösung war auf Staubentwicklung zurückzuführen. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und anschließend an den Betreiber übergeben.

F0

Während unseres wöchentlichen Dienstabends wurden wir heute um 21:24 Uhr zum örtlichen Campingplatz am Alfsee gerufen. Vor Ort war es zur Reaktion eines Ionen-Akkus gekommen, welcher in einem Hoverboard verbaut ist. Das Hoverboard zeigte eine explosionsartige Reaktion auf und wurde stark erhitzt. Auch Rauch- und Geruchsbelästigungen wurden durch diese Reaktion ausgelöst. Wir stellten das defekte „Fahrzeug“ sicher und zogen einen offiziellen Batteriemanager hinzu.
Das Hoverboard wird nun vom Batteriemanager sicher verwahrt und auf einem Quarantäneplatz unter Beobachtung gehalten. Sollte keine Gefahr mehr vom havarierten Akkufahrzeug ausgehen, wird eine Fachfirma zur Entsorgung beauftragt.

Wir möchten das vorbildliche Verhalten aller Beteiligten loben. Havarierte bzw. reagierenden Akkuzellen stellen auch häufig im Nachgang eine Gefahr dar und sind nicht zu unterschätzen.

BMA2

Durch Arbeiten in der Halle kam es infolge der Erwärmung eines Schlauchs zu einer leichten Rauchentwicklung. Nach Erkundung der Lage wurde die betroffene Halle durch den Einsatz eines Hochdrucklüfters effektiv belüftet. Die Brandmeldeanlage (BMA) wurde zurückgestellt, und die Einsatzstelle anschließend ordnungsgemäß an den Betreiber übergeben. Die anwesenden Mitarbeitenden hatten die Halle bereits vorbildlich und zügig verlassen, sodass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren.

BMA

BMA2 – Auslösung Brandmeldeanlage

Ursächlich für die Auslösung der Brandmeldeanlage war ein technischer Defekt. Alle Kräfte konnten zügig die Heimreise antreten.

BMA2

Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Vor Ort konnte kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Die Erkundung ergab einen technischen Defekt an einem Melder der BMA.

Maßnahmen:

  • Kontrolle des betroffenen Bereichs

  • Defekter Melder identifiziert

  • Brandmeldeanlage zurückgestellt

  • Übergabe an Betreiber

F2

Wir wurden aufgrund einer schwarzen Rauchsäule alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchentwicklung nur noch schwach sichtbar. Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass es sich um einen Entstehungsbrand handelte, den der Eigentümer eigenständig gelöscht hatte.

BMA 3 – Hausalarm ausgelöst

Am Morgen des 1. Mai wurden wir an die Riester Grundschule gerufen. Vor Ort hatten Nachbarn den Hausalarm der Grundschule bemerkt und vorbildlich die 112 gewählt. Feuer und Rauch konnten jedoch nicht geortet werden. Um sicher zu gehen, wurden alle Gebäudeteile kontrolliert.

Gelohnt hat sich jedoch der Sonnenaufgang, für den sich das frühe Ende der Nacht schon fast gelohnt hat!

Der Einsatz war nach einer guten Stunde für die 14 eingesetzten Kameraden unter der Führung von Ortsbrandmeister Sven Kramer beendet.

F2+

Der Alarm erreichte uns, während sich viele Kameradinnen und Kameraden gerade am örtlichen Osterfeuer eingefunden hatten, um den Ostersonntag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Alarmiert wurden wir mit dem Stichwort „Brennt im Wald“. Ein Anrufer hatte am Hastruperdamm ein Feuer gemeldet.

Da an diesem Ostersonntag mehrere Osterfeuer in der Umgebung brannten und der Anrufer keine genaueren Angaben zum Standort machen konnte, suchten wir den näheren Umkreis gründlich ab. Letztlich stellte sich heraus, dass es sich bei dem gemeldeten Feuer um ein nahe dem Hastruperdamm gelegenes, ordnungsgemäß angemeldetes Osterfeuer handelte. Wir überprüften die Situation vor Ort und stellten fest, dass keine Gefahr davon ausging.

Die Feuerwehr Rieste konnte daraufhin ohne weitere Maßnahmen wieder einrücken.

Wir bitten alle Anrufer, im Falle einer Meldung über ein Feuer – sofern keine Eigengefährdung besteht – vor Ort zu bleiben und unsere Einsatzkräfte einzuweisen. So können wir auch kleinere Brände schnell und effizient lokalisieren.

F1

Aufgrund der bereits im Frühjahr anhaltenden Trockenheit kam es zu einem Vegetationsbrand. Der Einsatzort war zunächst schwer zu lokalisieren. Vor Ort brannten etwa 35 Meter Böschung aus bislang ungeklärter Ursache. Der Brand konnte durch den schnellen Einsatz des Schnellangriffs vom HLF und TLF zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Im Anschluss wurde die Umgebung gründlich kontrolliert, um ein Wiederaufflammen auszuschließen.

 

BMA2

Am 27.03.2025 wurde die Feuerwehr Rieste durch die Auslösung der Brandmeldeanlage (BMA) alarmiert. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte eine kurze Erkundung durch den Angriffstrupp. Dabei konnte schnell Entwarnung gegeben werden – es handelte sich um einen Fehlalarm, verursacht durch einen defekten Druckschalter. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.