BMA2
Es war ein erneuter Fehlalarm aufgrund eines technischen Defekts.
Es war ein erneuter Fehlalarm aufgrund eines technischen Defekts.
Am Abend des 03. Oktobers wurden wir um 20:19 Uhr mit dem Alarmstichwort F2 – brennt Vorzelt / Wohnwagen zum Campingplatz am Alfsee gerufen.
Wir konnten bereits auf Sicht anfahren. Vor Ort konnte durch das schnelle Eingreifen der TLF Besatzung ein Übergreifen auf die anliegenden Wohnwagen verhindert werden. Durch die rasante Brandausbreitung konnte der in Flammen stehende Wohnwagen jedoch nicht mehr gerettet werden. Während des Einsatzverlaufes konnten mehrere Gasflaschen evakuiert und mit Erfolg gekühlt werden. Im Zuge der Nachlöscharbeiten wurde ein E-Bike ausfindig gemacht, welches mit Flammenaufschlag behaftet wurde. Im Zuge dessen wurde ein Batteriemanager durch Einsatzleiter Sven Kramer zur Einsatzstelle hinzugezogen. Der beschädigte Akku konnte seitens der Fachfirma entsorgt werden. Zum Zeitpunkt des Brandes waren keine Personen im Mobilheim. Es gab keine Verletzten.
Die Feuerwehr Rieste wurde durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Eintreffen und Erkundung vor Ort erfolgte die Kontrolle des betroffenen Bereiches. Es konnte kein Brandereignis festgestellt werden; eine technische Störung war der Grund. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und anschließend an den Betreiber übergeben.
Am späten Dienstag Abend kam es für die Feuerwehr Rieste zum ersten Einsatz auf der Bundesautobahn. Zwischen den Anschlussstellen Rieste und Neuenkirchen-Vörden war es zu einem Unfall zwischen zwei PKWs gekommen.
Bereits auf Anfahrt entspannte sich die Lage etwas, als die Leitstelle Osnabrück die Information durchgab: „Keine Personen eingeklemmt“. Die Aufgabe der Riester Kräfte beschränkte sich also auf die Unterstützung des Rettungsdienstes sowie die Sicherstellung des Brandschutzes. Ein besonderes Augenmerk verlangte eines des Fahrzeuge, da es als Hybrid besondere Gefahren mit sich bringt.
Der Einsatz der 17 Einsatzkräfte unter dem Einsatzleiter Jörn Vocke war nach gut 2,5 Stunden beendet.
Die Feuerwehr Rieste wurde durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Eintreffen und Erkundung vor Ort erfolgte die Kontrolle des betroffenen Bereiches. Es konnte kein Brandereignis festgestellt werden; die Auslösung war auf Staubentwicklung zurückzuführen. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und anschließend an den Betreiber übergeben.
Während unseres wöchentlichen Dienstabends wurden wir heute um 21:24 Uhr zum örtlichen Campingplatz am Alfsee gerufen. Vor Ort war es zur Reaktion eines Ionen-Akkus gekommen, welcher in einem Hoverboard verbaut ist. Das Hoverboard zeigte eine explosionsartige Reaktion auf und wurde stark erhitzt. Auch Rauch- und Geruchsbelästigungen wurden durch diese Reaktion ausgelöst. Wir stellten das defekte „Fahrzeug“ sicher und zogen einen offiziellen Batteriemanager hinzu.
Das Hoverboard wird nun vom Batteriemanager sicher verwahrt und auf einem Quarantäneplatz unter Beobachtung gehalten. Sollte keine Gefahr mehr vom havarierten Akkufahrzeug ausgehen, wird eine Fachfirma zur Entsorgung beauftragt.
Wir möchten das vorbildliche Verhalten aller Beteiligten loben. Havarierte bzw. reagierenden Akkuzellen stellen auch häufig im Nachgang eine Gefahr dar und sind nicht zu unterschätzen.
Durch Arbeiten in der Halle kam es infolge der Erwärmung eines Schlauchs zu einer leichten Rauchentwicklung. Nach Erkundung der Lage wurde die betroffene Halle durch den Einsatz eines Hochdrucklüfters effektiv belüftet. Die Brandmeldeanlage (BMA) wurde zurückgestellt, und die Einsatzstelle anschließend ordnungsgemäß an den Betreiber übergeben. Die anwesenden Mitarbeitenden hatten die Halle bereits vorbildlich und zügig verlassen, sodass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren.
Die Freiwillige Feuerwehr Rieste ist eine Stützpunktfeuerwehr innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück, die 1934 gegründet wurde. Heute hat die Feuerwehr Rieste unter der Leitung von OrtsBM Sven Kramer und Stellv. Jörn Vocke 48 aktive Mitglieder (seit 2002 auch mit Feuerwehrfrauen) und 10 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Ortswehr hat jährlich ca. 50 Einsätze und wirkt bei verschiedenen Übungen mit anderen Wehren mit. Der im April 2008 gegründete Förderverein unterstützt mit seinen zahlreichen Mitgliedern die Feuerwehr aktiv, und so versuchen wir die optimalste Sicherheit der Riester Bürger und der Umgebung zu bekommen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Rieste