TH – Person klemmt – Zusammenstoß auf Brücke

Am frühen Sonntag Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Rüstwageneinheit Bersenbrück und zahlreichen Kräften des Rettungsdienstes in die Maschortstraße alarmiert. Vor Ort war es auf der Brücke über die „Tiefe Hase“ zu einem Verkehrsunfall zwischen drei PKW gekommen infolge dessen 2 Insassen in ihrem Fahrzeug eingeschlossen waren.

Das ersteintreffende HLF verschaffte sich zunächst einen Überblick über die Einsatzstelle und die Anzahl der tatsächlich beteiligten Personen. Die beiden eingeschlossenen Personen waren wach und ansprechbar und wurden über die weiteren Vorgänge informiert. Durch den inzwischen eingetroffenen Rettungsdienst wurde ein innerer Retter gestellt und nach Ersteinschätzung des Notarztes eine Patientenschonende Rettung vereinbart. Hierfür wurde die Hecktür sowie die Kopfstütze des Fahrersitzes entfernt und die Rückenlehne in eine waagerechte Position verstellt. Anschließend wurde der Fahrer mit einem Spineboard aus dem Fahrzeug befreit. Die Beifahrerin, die nicht aus ihrer Tür aussteigen konnte ohne direkt in die Hase zu fallen, konnte den Platz aus eigener Kraft wechseln und wurde dann auf selben Wege wie der Fahrer aus dem Fahrzeug befreit. Beide wurden mit Retttungswagen der Malteser Bramsche in ein Osnabrücker Krankenhaus transportiert.

Anschließend beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf die Absicherung der Einsatzstelle, das Abbinden von Betriebsstoffen.

Die Insassen des VW Golf blieben unverletzt, während der Fahrer des Peugeot schwer verletzt in ein Osnabrücker Krankenhaus verbracht wurde.

Unterstützt wurde die Feuerwehr Rieste bei diesem Einsatz durch die Rüstwageneinheit der Feuerwehr Bersenbrück. Eine besondere Herausforderung stellte das geringe Platzangebot auf der schmalen Brücke sowie die Position des Skoda dar, der mit seinem Heck bereits das Brückengeländer durchschlagen hatte.

Nach fast 2 Stunden konnte der Einsatz für die Riester Kräfte beendet werden. Der Bauhof der Samtgemeinde sicherte die defekte Stelle im Geländer der Brücke, mehrere Abschleppunternehmen kümmerten sich um die teils schwerst beschädigten Fahrzeuge. Zur Unfallursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und eine umfangreiche Unfallaufnahme durchgeführt.

 

TH Person klemmt – Wittefelder Allee

Am Donnerstag Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste gemeinsam mit mehreren Wehren der Stadt Bramsche auf die Wittefelder Allee alarmiert. Vor Ort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und in den Seitenraum geschleudert, wo er zum stehen kam. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass die Person nicht eingeklemmt war. Unsere Kräfte mussten nicht mehr tätig werden, die Person wurde durch den Rettungsdienst der Malteser aus Bramsche betreut und in ein Krankenhaus transportiert.

Auf dem Rückweg ging es jedoch direkt zum nächsten Einsatz, auf den unser ELW auf seiner Alarmfahrt getroffen ist. Mehr dazu im nächsten Bericht.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Zum zweiten Mal klingelten am Mittwoch Abend die Meldeempfänger der Riester Feuerwehr. Ein RTW hatte Unterstützung angefordert, um einen Patienten aus seiner Wohnung aus dem ersten Stock zu transportieren. Aufgrund des Gesundheitszustandes des Patienten und der örtlichen Gegebenheiten des Treppenhauses war dies nur über die Drehleiter möglich.

Durch das ersteintreffende HLF wurden zunächst die Zufahrten geklärt und der Unterstützungsbedarf mit den Kollegen der Malteser abgesprochen. Nachdem kurz darauf die Drehleitereinheit aus Bramsche eintraf, wurde diese zügig in Stellung gebracht und der Patient über den Balkon seiner Wohnung in den Innenhof transportiert, wo der Rettungsdienst die Versorgung wieder übernahm.

Der Einsatz war nach einer guten Dreiviertel Stunde beendet. Vor Ort waren neben RTW und NEF der Wache Bramsche die Drehleitereinheit der Feuerwehr Bramsche sowie HLF und ELW unsere Wehr mit insgesamt rund 30 Kameradinnen und Kameraden.

Leider gab es im Einsatzverlauf vermehrt Probleme mit Gaffern. Hierzu findet Ihr einen Kommentar auf unserer Startseite.