TH – Person hinter Tür

Am Freitag, 09.12.2022, wurden wir gemeinsam mit der Polizei Bersenbrück und dem Rettungsdienst der Malteser aus Bramsche in den Bereich Wulfetannen alarmiert. Vor Ort wurde in einer Wohnung eine hilfsbedürftige Person vermutet. Zur Öffnung der Wohnungstür rückten wir mit HLF und ELW aus. Vor Ort konnten Rettungsdienst und Polizei nach Öffnung durch uns leider nur noch den Tod der Person feststellen.

Zum verschließen der Tür unterstützte uns die Tischlerei Wendt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.

Nach einer guten Stunde konnten alle Fahrzeuge wieder „Einsatzbereit auf Wache“ melden.

ABC 1 – Gefahrstoffaustritt

Am Nachmittag des 04. Oktober wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit dem Gerätewagen Gefahrgut der Feuerwehr Bersenbrück in ein Logistikzentrum an der Celler Straße gerufen.
Vor Ort war eine hochgiftige Flüssigkeit aus einem Fass ausgetreten. Die Mitarbeiter des Unternehmens leiteten sofort entsprechende Sicherungsmaßnahmen ein, evakuierten das Gebäude und arbeiteten einen für diese Fälle festgelegten Ablauf ab. Dieser beinhaltete auch die notfallmäßige Bergung des beschädigten Gebindes unter Vollschutz und das Abbinden der ausgetretenen Flüssigkeit. Im Anschluss wurde der Bereich abgesperrt. Die Vorarbeit des Unternehmens war in allen Bereichen vorbildlich.

Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Rieste war bereits ein Einweiser mit allen stoffrelevanten Daten vor Ort. Der Angriffstrupp unseres HLF führte zunächst unter schwerem Atemschutz eine Erkundung auf Abstand durch und fand einen Behälter in einem Überfass sowie eine abgedeckte Fläche auf dem Hallenboden vor. Gemeinsam mit dem ebenfalls eingetroffenen Gerätewagen Gefahrgut wurde das weitere Vorgehen besprochen. Hierfür wurde zunächst eine ausführliche Stoffrecherche über diverse Fachberater und die  TUIS vorgenommen. Im Ergebnis wurde zunächst der gesamte “Fachzug gefährliche Güter” sowie der “Fachzug Dekontamination” der Kreisfeuerwehr Osnabrück nachgefordert.

Im weiteren Verlauf wurde an der Einsatzstelle ein entsprechend großer Aufbau ausgeführt, der einen Um- und Ankleidebereich für die Einsatzkräfte, einen Dekontaminationsbereich sowie eine Rehabilitationzone für Einsatzkräfte umfasste. Letztere wurde von den Kollegen des Malteser Hilfsdienstes Alfhausen aufgebaut, die darüber hinaus mit einem RTW für die Sicherheit der Einsatzkräfte sorgten. Ebenfalls vor Ort waren weitere Kräfte des DRK Osnabrück NORD und Osnabrück LAND, die gemeinsam mit dem Fachzug DEKON im Einsatz waren.

Zur Führung der Einsatzstelle wurde die Informations- und Kommunikationseinheit der Kreisfeuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert. Nachdem die Einsatzstelle vollständig aufgebaut war begannen die ersten Kräfte unter schwerem Atemschutz und entsprechenden Chemikalien-Schutzanzügen (CSA) mit der Bergung des Stoffes und deren Sicherung. Während der Arbeiten wurde bereits der Fachzug Messen und Spüren der Kreisfeuerwehr alarmiert um nach vollständiger Beseitigung des Stoffes die Halle “frei zu messen”.

Der Einsatz verlief dank der guten Zusammenarbeit zwischen Fachzügen, Ortsfeuerwehr und Betreiber ohne weitere Zwischenfälle. Für die Bürgerinnen und Bürger der Umgebung bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr. Verletzt wurde niemand. Insgesamt waren rund 130 Einsatzkräfte von Feuewehr, Rettungsdienst, Polizei und Gewerbeaufsicht für gut 4,5 Stunden im Einsatz.

 

F_Fläche_klein

In der Nacht zum 04. September wurde die Feuerwehr Rieste zu einem Flächenbrand in den Bereich Westerfeldstraße alarmiert. Am Rande eines Verbindungsweges zwischen Westerfeldstraße und Lindenstraße hatte an mehreren Stellen der Seitenraum Feuer gefangen. Nachdem die Flammen zunächst zügig abgelöscht werden konnten, entdeckten die Einsatzkräfte mehrere Brandsätze, die auf eine absichtliche Brandstiftung schließen lassen. Die ebenfalls alarmierte Polizei leitete entsprechende Ermittlungen ein.

Wir weisen aus gegebenem Anlass nochmals auf die enormen Gefahren von Flächenbränden hin. Auch wenn aktuell zeitweise Regen fällt, sind unsere Wälder und Flächen nach wie vor enorm trocken.

TH klein – Ölspur

Am Nachmittag des letzten Augusttages wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung in der Heeker Grenzgebiet gerufen. Eine landwirtschaftliche Erntemaschine hatte auf der Heeker Straße Hydrauliköl verloren. Dieses wurde von unseren Einsatzkräften abgebunden und entsorgt. Außerdem wurden zur Warnung der Verkehrsteilnehmer entsprechende Schilder aufgestellt. Der Einsatz war nach gut einer Stunde beendet und die Straße konnte wieder freigegeben werden.

TH – Person klemmt – Zusammenstoß auf Brücke

Am frühen Sonntag Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Rüstwageneinheit Bersenbrück und zahlreichen Kräften des Rettungsdienstes in die Maschortstraße alarmiert. Vor Ort war es auf der Brücke über die „Tiefe Hase“ zu einem Verkehrsunfall zwischen drei PKW gekommen infolge dessen 2 Insassen in ihrem Fahrzeug eingeschlossen waren.

Das ersteintreffende HLF verschaffte sich zunächst einen Überblick über die Einsatzstelle und die Anzahl der tatsächlich beteiligten Personen. Die beiden eingeschlossenen Personen waren wach und ansprechbar und wurden über die weiteren Vorgänge informiert. Durch den inzwischen eingetroffenen Rettungsdienst wurde ein innerer Retter gestellt und nach Ersteinschätzung des Notarztes eine Patientenschonende Rettung vereinbart. Hierfür wurde die Hecktür sowie die Kopfstütze des Fahrersitzes entfernt und die Rückenlehne in eine waagerechte Position verstellt. Anschließend wurde der Fahrer mit einem Spineboard aus dem Fahrzeug befreit. Die Beifahrerin, die nicht aus ihrer Tür aussteigen konnte ohne direkt in die Hase zu fallen, konnte den Platz aus eigener Kraft wechseln und wurde dann auf selben Wege wie der Fahrer aus dem Fahrzeug befreit. Beide wurden mit Retttungswagen der Malteser Bramsche in ein Osnabrücker Krankenhaus transportiert.

Anschließend beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf die Absicherung der Einsatzstelle, das Abbinden von Betriebsstoffen.

Die Insassen des VW Golf blieben unverletzt, während der Fahrer des Peugeot schwer verletzt in ein Osnabrücker Krankenhaus verbracht wurde.

Unterstützt wurde die Feuerwehr Rieste bei diesem Einsatz durch die Rüstwageneinheit der Feuerwehr Bersenbrück. Eine besondere Herausforderung stellte das geringe Platzangebot auf der schmalen Brücke sowie die Position des Skoda dar, der mit seinem Heck bereits das Brückengeländer durchschlagen hatte.

Nach fast 2 Stunden konnte der Einsatz für die Riester Kräfte beendet werden. Der Bauhof der Samtgemeinde sicherte die defekte Stelle im Geländer der Brücke, mehrere Abschleppunternehmen kümmerten sich um die teils schwerst beschädigten Fahrzeuge. Zur Unfallursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und eine umfangreiche Unfallaufnahme durchgeführt.

 

F – Gebäude – Brennt Wohnhaus

Am Samstag Vormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Feuerwehr Alfhausen sowie der Drehleitereinheit Ankum zu einem Gebäudebrand im Bereich Wulfetannen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt meldete das anrückende TLF eine starke Rauchentwicklung auf Sicht. Vor Ort stellte sich als Quelle der Rauchwolke ein brennendes Einfamilienhaus heraus. Durch die Besatzung des TLF wurden zunächst die Bewohner in Sicherheit gebracht und ein vor dem Haus befindlicher PKW heraus geschoben und vor den Flammen gerettet. Parallel wurde der erste Löschangriff vorbereitet und durch das kurz darauf eintreffende HLF fortgeführt. Durch die sehr enge Bebauung im Wohngebiet wurde unverzüglich eine Riegelstellung zu benachbarten Gebäuden aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern.

Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz gingen zum Löschangriff von außen aber auch ins Gebäude vor. Laut Aussage der Bewohner sollten sich zu dem Zeitpunkt noch Haustiere im Gebäude befinden, welche zum Glück gerettet werden konnten. Die mittlerweile eingetroffene Drehleiter aus Ankum öffnete zeitgleich die Dachhaut um eine Abluftöffnung zu schaffen. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der Holzbauweise und dem geringen Platz als schwierig.

Nach einer guten halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Mittels mehrerer Wärmebildkameras wurde das gesamte Gebäude nach Glutnestern abgesucht. An manchen Stellen flammten immer wieder kleine Bereiche auf.

Die Bewohner wurden durch den Rettungsdienst der Malteser Bramsche betreut, mussten jedoch keinem Krankenhaus zugeführt werden. Für die Sicherheit der eingesetzten Feuerwehrkräfte sorgte die SEG der Malteser aus Alfhausen.

Rund 80 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Frank Ewing für gut 3,5 Stunden im Einsatz. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Das Wohnhaus gilt aktuell als nicht bewohnbar.

Fotos: J. Heckmann / K. Knufmann

 

 

F – Landwirtschaftliches Gebäuder – Brennt Bullenstall

Am Vatertag wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste kurz vor Mittag gemeinsam mit der Feuerwehr Alfhausen sowie der Drehleitereinheit aus Ankum auf den Riester Kreuzberg alarmiert. Im Bereich Stickteichstraße wurde eine Rauchentwicklung aus einem Bullenstall gemeldet. Nachdem das ersteintreffende TLF die Rückmeldung über ein bestätigtes Feuer gab, wurde seitens der Leitstelle eine Alarmstufenerhöhung auf Feuer 4 veranlasst, was die Alarmierung der Feuerwehren aus Epe und Sögeln zur Folge hatte.

Die Einsatzkräfte des TLF begannen direkt sich mit Atemschutz auszurüsten und nahmen noch vor Eintreffen weiterer Kräfte ein C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Durch das anrückende Löschgruppenfahrzeug wurde inzwischen bereits vor Erreichen des Hofes damit begonnen, eine Schlauchleitung von einem nahen Hydranten zu legen. Durch das schnelle Eintreffen der Einsatzkräfte und das umsichtige Handeln des ersten Trupps konnte das Feuer, welches im Technikbereich des Stalls ausgebrochen war, schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Durch die Besatzungen der Löschgruppenfahrzeuge aus Alfhausen und Rieste wurden mehrere Überdruckbelüfter in Stellung gebracht um die im Stall befindlichen Jungbullen vor dem Brandrauch zu schützen. Sie blieben unverletzt und werden im Laufe des Tages von einem Veterinär untersucht. Nach der primären Brandbekämpfung wurde nach versteckten Glutnestern gesucht. Ein im Stall befindlicher Silo wurde geleert und das Dach über die Drehleiter inspiziert. Inzwischen konnte der Kräfteansatz bereits herunter gefahren werden.

Nach etwas mehr als einer Stunde vor Ort konnte letztendlich „Feuer aus“ gemeldet werden. Inklusive der Aufräumarbeiten waren die rund 110 eingesetzten Kräfte der Feuerwehren Rieste, Alfhausen, Ankum, Epe und Sögeln für gut 90 Minuten im Einsatz. Abgesichert wurden die Einsatzkräfte von einem RTW der Malteser Rettungswache Bramsche, der im Verlauf durch ehrenamtliche Kräfte der Malteser aus Alfhausen abgelöst wurde. Zur Brandursache hat die Polizei aus Bersenbrück die Ermittlungen aufgenommen.

 

 

Auslösung BMA nach Einbruch – Grundschule Rieste

Am Nachmittag des ersten Mai wurde die Feuerwehr Rieste zur Grundschule Rieste gerufen. Anwohner hatten die ausgelöste Brandmeldeanlage bemerkt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnten zunächst keine Feststellungen gemacht werden. Nach kurzer Erkundung stellten Einsatzkräfte Beschädigungen und eine offene Tür im Bereich der Mensa fest. Dort befand sich ebenfalls der manuell eingedrückte Feuermelder. Schnell wurde klar, dass es sich hier nicht um einen Feuerwehr- sondern viel mehr um einen Polizeieinsatz handelt. Die Räume wurden umgehend verlassen und über die Leitstelle die ebenfalls schon auf der Anfahrt befindlichen Kollegen der Polizei informiert.

Für die Feuerwehr war der Einsatz nach gut 45 Minuten beendet.

Sturmtief Ylenia

In der Nacht zum 17. Februar traf das Sturmtief Ylenia auch die Gemeinde Rieste. Um 04:45 Uhr ging der erste Alarm bei den Riester Einsatzkräften ein. Ein Baum versperrte die Malgartener Straße und musste durch eine unserer Kettensägen in handliche Stücke zerteilt werden. Nach einem zweiten Baum war erst einmal etwas Ruhe, bis um
08:05 Uhr erneut die Leitstelle die Dienste der Riester Wehr anforderte. Dieses mal waren es deutlich mehr Einsatzstellen, die abgearbeitet werden mussten. Neben kleineren Bäumen und Sträuchern gab es auch stattliche Bäume die teils ganz umgestürzt waren, teils aber auch gefährlich über den Straßen hingen und auf die Straße zu stürzen drohten. Mit allen Fahrzeugen wurden die Einsatzstellen nach und nach abgearbeitet und teilweise an den Bauhof der Samtgemeinde übergeben. Nach mehreren Stunden Einsatzzeit wurde schließlich die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und für die meisten Kameradinnen und Kameraden ging es vom Einsatz direkt zu ihrem Job.

 

F – Gebäude – Brennt Schweinestall

Am frühen Dienstag Morgen wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Drehleitereinheit aus Ankum und der Feuerwehr Alfhausen in den Bereich Stickteich gerufen. Ein Anwohner hatte einen Entstehungsbrand im Giebel eines Schweinestall entdeckt. Beim Eintreffen des TLF Rieste stand der vordere Teil des Stalls bereits in Vollbrand. Aufgrund der Rückmeldung der ersten Kräfte entschied sich Einsatzleiter Sven Kramer für eine zügige Alarmstufenerhöhung auf „Feuer 3“ und die Nachforderung der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen aus dem benachbarten Landkreis Vechta.

Durch den zügigen Löschangriff mit zwei handgeführten Strahlrohren konnten die Flammen bis zum Eintreffen weiterer Kräfte in Schach gehalten werden. Durch die Einsatzkräfte des HLF wurde mit dem Aufbau einer Wasserversorgung begonnen, worin sie durch die Kameraden aus Neuenkirchen unterstützt wurden. Die Feuerwehr Alfhausen unterstützte mit ihrem TLF die Brandbekämpfung während weitere Kräfte von der Rückseite des Stalles für eine Belüftung sorgten und somit verhinderten, dass die rund 1000 Schweine durch den Brandrauch in Gefahr gerieten.

Durch die Drehleiter aus Ankum wurde nach und nach das Dach abgetragen und verbliebene Glutnester gelöscht. Im Verlauf des Einsatzes waren mehrere Trups unter schwerem Atemschutz im Einsatz.

Die Kräfte wurden während des Einsatzes durch einen RTW der Malteser aus Alfhausen abgesichert. Die Polizei war mit einer Streife sowie der Tatortgruppe aus Osnabrück vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die einzelnen Wehren konnten nach und nach die Einsatzstelle verlassen, während die Feuerwehr Rieste insgesamt bis ca. 14:00 Uhr mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beschäftigt war.

Im Verlauf des Einsatzes wurde ein Teil der Einsatzkräfte zu einem weiteren Einsatz im Niedersachsenpark gerufen. Dazu in einem anderen Bericht mehr.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen (i.O.) und Rieste sowie die Polizei aus Bersenbrück und Osnabrück, die Malteser aus Alfhausen und der Abschnittsleiter Nord der Kreisfeuerwehr mit insgesamt 18 Fahrzeugen und ca. 100 Einsatzkräften.

Bedanken möchten wir uns bei dem Team der Alfsee GmbH, das uns kurzfristig mit einigen Kannen Kaffee versorgt hat.