TH Unterstützung Munitionsfund

Am Montag Nachmittag wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rieste durch den Leiter des Ordnungsamtes, Andreas Schulte, über den Fund eines Weltkriegsblindgängers im Bereich Lage informiert.
Der Kampfmittelräumdienst aus Wardenburg war zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs. Ein Sondelgänger hatte auf einer landwirtschaftlichen Fläche neben dem Friedhof zuvor den ungewöhnlichen Fund gemacht.

Nach einer ersten Begutachtung wurde im Rahmen des Ortskommandos in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und der Polizei die Evakuierung der Bürgerinnen und Bürger vorbereitet. Alle Bewohnerinnen und Bewohner in einem Radius von 1000 Metern mussten ihre Wohnungen verlassen, Landes- und Kreisstraße wurden gesperrt, der Zugverkehr auf der Strecke Osnabrück – Bremen wurde eingestellt. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren aus Epe, Gehrde und Alfhausen alarmiert.

Nach einer zügigen Einteilung der Kräfte wurde dann unverzüglich mit der Evakuierung und den Straßensperren begonnen. In der Grundschule Rieste wurde durch die Malteser aus Bramsche und Alfhausen ein Evakuierungszentrum eingerichtet, welches im Verlauf des Abends von gut 100 Personen besucht wurde. Bewohnerinnen und Bewohner mit Mobilitätseinschränkungen wurde durch den MHD transportiert, bettlägerige Personen wurden per Liegendtransport evakuiert.

Die Evakuierung verlief größtenteils problemlos, bei einer Hand voll Haushalten mussten die Kolleginnen und Kollegen der Polizei zur Unterstützung anrücken. Um 20:38 Uhr war dann nach einem abschließenden Überflug eines Hubschraubers der Polizei „Sicherheit hergestellt“ und die Spezialisten vom Kampfmittelbeseitigungsdienst begannen mit der Entschärfung des Blindgängers.

Gegen 21:10 Uhr war die Bombe entschärft, alle Riester Bürgerinnen und Bürger konnten zurück in ihre Wohnungen. Die Malteser konnten die bettlägerigen Personen, die zwischenzeitlich in zwei umliegenden Krankenhäusern untergebracht worden sind, ebenfalls zurück ins Eigenheim transportieren.

 

Hier eine Übersicht aller eingesetzten Kräfte:

Die Feuerwehren Alfhausen, Epe, Gehrde und Rieste mit 11 Fahrzeugen 86 Kameradinnen und Kameraden

Die Polizei aus Bersenbrück, Quakenbrück und Bramsche mit 12 Polizistinnen und Polizisten und 6 Fahrzeuge

Der Hubschrauber der Polizei Niedersachsen aus Oldenburg

Der Malteser Hilfsdienst aus Alfhausen und Bramsche mit 16 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit 3 Fachkräften und 2 Fahrzeugen

Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Bersenbrück sowie Vertreter der Gemeinde Rieste mit 7 Personen

Der Notfallmanager der Deutschen Bahn

Der Hausmeister der Grundschule Rieste

Foto des Blindgängers: Hans Moor, Kampfmittelräumdienst
Restliche Fotos: Feuerwehr Rieste

F – Gebäude – Menschenleben in Gefahr

Am Montag Abend wurden die Feuerwehren Alfhausen und Rieste zu einem Gebäudebrand in die Dorfstraße alarmiert. Die Anruferin war nicht Ortskundig, sodass zunächst vom Bereich „Burlagerort“ ausgegangen wurde. Nach Eintreffen der ersten Kräfte konnte als Einsatzstelle die ehemalige Gaststätte Stientker ausgemacht werden, wo massive Rauchschwaden aus den Fenstern zogen.

Nach Informationen von Passanten sollten sich 4 Personen im Gebäude befinden. Unverzüglich wurden gleich mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor geschickt. Bei Nullsicht wurde die gesamte Gaststätte abgesucht, insgesamt wurden dazu 7 Trupps eingesetzt. Parallel wurde die Löschwasserversorgung über einen Löschwasserbrunnen sowie einen ca. 200 Meter entfernten Hydranten sichergestellt.

Während mehrere Kameraden der Feuerwehr Alfhausen die Außenhülle mit mehreren C-Rohren sicherten, wurden die Verletzten Personen nach und nach gerettet.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Rieste und Alfhausen mit 6 Fahrzeugen und insgesamt 49 Kameradinnen und Kameraden unter der Leitung von Jörn Vocke.

 

Diese Einsatzübung war die erste nach gut 18 Monaten. Ein besonderer Abend, war es uns doch  so lange nicht möglich gemeinsam zu üben. Samtgemeindebrandmeister Stefan Bußmann zog am Ende positive Resonanz, bemerkte aber auch, dass nach so langer Zeit nicht alle Dinge so leicht von der Hand gehen wie sonst.

Die Übung war nach gut 1,5  Stunden beendet und die Kräfte durften sich am Feuerwehrhaus an der Barlager Straße mit einem Kaltgetränke stärken.

Wie bedanken uns bei den Darstellern für ihre Bereitschaft, bei dem Hausherrn für das Objekt und bei den Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.