TH Unterstützung Polizei

Am späten Sonntag Abend wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rieste von der Polizei um Hilfe gebeten. Bei einem möglichen Tatort galt es ein zerstörtes Fenster zu verschließen und zwei Zylinder auszutauschen. Der Einsatz wurde mit zwei Kameraden innerhalb von 1,5 Stunden abgearbeitet. Die Einsatzstelle wurde ein Anschluss wieder an die Polizei übergeben.

Absage Bayrischer Frühschoppen 2021

Liebe Riester Freunde des feucht fröhlichen Bayernfestes!

Leider müssen wir, wie auch schon im vergangenen Jahr, den diesjährigen bayrischen Frühschoppen in der Alten Küsterei auf Lage absagen. Diese Entscheidung, so schwer sie uns auch fällt, treffen wir im Interesse aller potentiellen Gäste. Zwar besteht die Möglichkeit das Ding „irgendwie“ durchzuziehen, jedoch kann niemand heute wissen wie das pandemische Geschehen im Oktober aussieht. Das letzte was wir wollen ist eine kurzfristige Absage oder gar die Reduzierung der Plätze. Einen Teil der Gäste wieder auszuladen war für uns keine Option.

Wir freuen uns aber schon jetzt auf ein krachendes Wiedersehen in 2022 und hoffe, dass Ihr uns auch im nächsten Jahr treu bleibt.

Mit der Bitte um Verständnis und kameradschaftlichem Gruß,

Eure Freiwillige Feuerwehr Rieste

Symbolbild: Schmidt

Brunnenpumpen

Die Feuerwehr Rieste muss 2 mal im Jahr alle Löschbrunnen für eine halbe Stunde pumpen um festzustellen ob die Brunnen noch fuktionstüchtig sind.

TH Unterstützung Munitionsfund

Am Montag Nachmittag wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rieste durch den Leiter des Ordnungsamtes, Andreas Schulte, über den Fund eines Weltkriegsblindgängers im Bereich Lage informiert.
Der Kampfmittelräumdienst aus Wardenburg war zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs. Ein Sondelgänger hatte auf einer landwirtschaftlichen Fläche neben dem Friedhof zuvor den ungewöhnlichen Fund gemacht.

Nach einer ersten Begutachtung wurde im Rahmen des Ortskommandos in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und der Polizei die Evakuierung der Bürgerinnen und Bürger vorbereitet. Alle Bewohnerinnen und Bewohner in einem Radius von 1000 Metern mussten ihre Wohnungen verlassen, Landes- und Kreisstraße wurden gesperrt, der Zugverkehr auf der Strecke Osnabrück – Bremen wurde eingestellt. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren aus Epe, Gehrde und Alfhausen alarmiert.

Nach einer zügigen Einteilung der Kräfte wurde dann unverzüglich mit der Evakuierung und den Straßensperren begonnen. In der Grundschule Rieste wurde durch die Malteser aus Bramsche und Alfhausen ein Evakuierungszentrum eingerichtet, welches im Verlauf des Abends von gut 100 Personen besucht wurde. Bewohnerinnen und Bewohner mit Mobilitätseinschränkungen wurde durch den MHD transportiert, bettlägerige Personen wurden per Liegendtransport evakuiert.

Die Evakuierung verlief größtenteils problemlos, bei einer Hand voll Haushalten mussten die Kolleginnen und Kollegen der Polizei zur Unterstützung anrücken. Um 20:38 Uhr war dann nach einem abschließenden Überflug eines Hubschraubers der Polizei „Sicherheit hergestellt“ und die Spezialisten vom Kampfmittelbeseitigungsdienst begannen mit der Entschärfung des Blindgängers.

Gegen 21:10 Uhr war die Bombe entschärft, alle Riester Bürgerinnen und Bürger konnten zurück in ihre Wohnungen. Die Malteser konnten die bettlägerigen Personen, die zwischenzeitlich in zwei umliegenden Krankenhäusern untergebracht worden sind, ebenfalls zurück ins Eigenheim transportieren.

 

Hier eine Übersicht aller eingesetzten Kräfte:

Die Feuerwehren Alfhausen, Epe, Gehrde und Rieste mit 11 Fahrzeugen 86 Kameradinnen und Kameraden

Die Polizei aus Bersenbrück, Quakenbrück und Bramsche mit 12 Polizistinnen und Polizisten und 6 Fahrzeuge

Der Hubschrauber der Polizei Niedersachsen aus Oldenburg

Der Malteser Hilfsdienst aus Alfhausen und Bramsche mit 16 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit 3 Fachkräften und 2 Fahrzeugen

Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Bersenbrück sowie Vertreter der Gemeinde Rieste mit 7 Personen

Der Notfallmanager der Deutschen Bahn

Der Hausmeister der Grundschule Rieste

Foto des Blindgängers: Hans Moor, Kampfmittelräumdienst
Restliche Fotos: Feuerwehr Rieste

Brunnenpflege

Die Brunnen im Gemeindegebiet müssen alle 2 mal im Jahr für jeweils eine halbe Stunde gepumpt werden.