TH Baum – Baum auf Radweg
/in Einsatzarchiv 2023 TH Baum Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannEin Klassiker der Technischen Hilfe wurde heute Vormittag von unseren Kameradinnen und Kameraden an der Neuenkirchener Straße abgearbeitet.
Ein stattlicher Baum hatte sich auf dem Radweg niedergelassen und wurde mittels Motorsäge und Muskelkraft beiseite geschafft. Im Einsatz waren 10 Einsatzkräfte unter der Führung von Jörn Vocke für gut 60 Minuten.
Nun gilt auch für Fahrradfahrer wieder: Freie und sicher Fahrt!
Feuer 3 – Nachbarschaftliche Löschhilfe
/in Einsatzarchiv 2023 Brandbekämpfung Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannKurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit zahlreichen Kräften aus der Samtgemeinde Bersenbrück und der Stadt Bramsche a die Bramsche Straße nach Alfhausen alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache fing ein Stallgebäude, welches entlang der B68 zwischen Alfhausen und Hesepe liegt, im Giebelbereich Feuer. Zeugen alarmierten die Feuerwehr und halfen umgehend bei der Rettung einiger Tiere.
Bei Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude im Dachbereich bereits in Vollbrand. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurden durch Einsatzleiter Christian Bohmann mehrere Wasserführende Fahrzeuge nachgefordert, die Leitstelle erhöhte die Alarmstufe auf Feuer 3.
Die Feuerwehr Rieste stellte mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz und sorgte an der Nord/Ost-Seite des Gebäudes für eine Dachöffnung sowie das Ablöschen und herunterziehen von mehreren Lagen Stroh.
Die aufwändige und anstrengende Arbeit dauerte für die Einsatzkräfte mehrere Stunden. Erst gegen 4:00 Uhr waren alle Fahrzeuge der Feuerwehr Rieste wieder einsatzbereit auf der Wache an der Barlager Straße. Für die Kameradinnen und Kameraden galt jedoch in den meisten Fällen: In 2-3 Stunden klingelt der Wecker.
TH – Person in Wasser
/in Einsatzarchiv 2023 Taucheinsatz Einsatzleitwagen 1 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Samstagabend wurde die Wasserrettung der Stadt Bramsche und der Feuerwehr Alfhausen zur Hunte in Bohmte alarmiert.
Passanten haben gesehen wie eine Person in die Hunte gestürzt war, konnten diese Person aber nicht mehr sehen, daraufhin wurde ein Notruf abgesetzt.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehren Hunteburg, Bohmte und Herringhausen, zusätzlich die Wasserrettung der Stadt Bramscher, Wasserrettung Alfhausen und DLRG Obere Hunte.
Rund 800 Meter von der Absturzstelle wurde die Person in der Hunte gefunden, ein Feuerwehrmann sprang in das Wasser und rettete diese aus der Hunte.
Beide wurden zur Kontrolle in ein Osnabrücker Krankenhaus gebracht.
Die Wasserrettung brauchte nicht mehr tätig werden.
Auslösung BMA – Sprinkler abgefahren
/in Einsatzarchiv 2023 Auslösung BMA Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannTH – Person hinter Tür
/in Einsatzarchiv 2022 TH - Person hinter Tür Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12 Polizei Bersenbrück, RTW Bramsche, Tischlerei Wendt Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Freitag, 09.12.2022, wurden wir gemeinsam mit der Polizei Bersenbrück und dem Rettungsdienst der Malteser aus Bramsche in den Bereich Wulfetannen alarmiert. Vor Ort wurde in einer Wohnung eine hilfsbedürftige Person vermutet. Zur Öffnung der Wohnungstür rückten wir mit HLF und ELW aus. Vor Ort konnten Rettungsdienst und Polizei nach Öffnung durch uns leider nur noch den Tod der Person feststellen.
Zum verschließen der Tür unterstützte uns die Tischlerei Wendt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.
Nach einer guten Stunde konnten alle Fahrzeuge wieder „Einsatzbereit auf Wache“ melden.
TH – Person klemmt – PKW
/in Einsatzarchiv 2022 TH - Verkehrsunfall Person klemmt Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Samstag Mittag wurde die Riester Feuerwehr gemeinsam mit den Brandschützern der Feuerwehr Hesepe auf die Bundesstraße 68 alarmiert. Da Fahrzeuge der Feuerwehr Alfhausen zu diesem Zeitpunkt an anderer Stelle gebunden waren, war der Rettungssatz der Feuerwehr Rieste der nächstgelegene zur Einsatzstelle in Hesepe.
Vor Ort ist ein PKW alleinbeteiligt aus bislang ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und in einem Seitengraben zum stehen gekommen. Der Fahrer wurde dabei im Fahrzeug eingeschlossen.
Den ersteintreffenden Kräften der Feuerwehr Hesepe gelang es zügig den Fahrer zu befreien und umgehend an den Rettungsdienst zu übergeben. Die Kräfte der Feuerwehr Rieste mussten an der Einsatzstelle nicht mehr tätig werden und konnten diese nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Im Einsatz waren 15 Kameradinnen und Kameraden mit allen Fahrzeugen für gut 30 Minuten.
Foto: N. Klöppel, FF Hesepe
Auslösung BMA – Sprinkler aktiv
/in Einsatzarchiv 2022 Auslösung BMA Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm frühen Montag Morgen starteten die Männer und Frauen der Feuerwehr Rieste mit einem Einsatz in die neue Woche. In einem Logistikzentrum im Niedersachsenpark wurde eine ausgelöste Sprinkleranlage gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Kräfte berichteten die Mitarbeiter bereits, dass tatsächlich in einer der Units die Sprinkleranlage Wasser abgibt. Grund jedoch war in diesem Fall nicht ein Feuer, sondern ein abgefahrener Sprinklerkopf.
Durch die Kräfte der Feuerwehr Rieste wurde der entsprechende Bereich vom Spriklersystem getrennt und die Sprinklerpumpe ausgeschaltet. Anschließend wurde der betroffene Bereich auf entsprechende Gefahren untersucht und im Anschluss an den Betreiber übergeben. Der Einsatz war für die Kräfte der Riester Feuerwehr nach. Gut 100 Minuten beendet.
Auslösung BMA – Druckabfall im Hydrantensystem
/in Einsatzarchiv 2022 Auslösung BMA Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Freitag Vormittag wurde die Feuerwehr Rieste in einen Logistikkomplex an der Hannoverschen Straße im Niedersachsenpark alarmiert. Vor Ort hatte die Brandmeldeanlage eines der Gebäude ausgelöst. Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass die Anlage einen Druckabfall im örtlichen Hydrantennetz festgestellt hat. Nach ausführlicher Erkundung des Geländes und der Anlage konnte keine Auffälligkeit festgestellt werden.
Die Einsatzstelle konnte nach kurzer Zeit an den Betreiber übergeben werden, der die Ursache gemeinsam mit einem Fachbetrieb ermitteln wird.
Die eingesetzten Kräfte konnten nach gut 45 Minuten die Einsatzstelle verlassen und nach einer Stunde sich wieder „Einsatzbereit auf Wache“ melden.
ABC 1 – Gefahrstoffaustritt
/in Einsatzarchiv 2022 Technische Hilfe Einsatzleitwagen 1, Hilfeleistungs Löschfahrzeug 16/12, Tanklöschfahrzeug 8/18 Abschnittsleiter Nord, DRK OS LAND, DRK OS NORD, Fachbereichsleiter Umwelt Kreisfeuerwehr OS, Fachzug Dekon, Fachzug gefährliche Güter, Fachzug Messen und Spüren, FTZ Nord, Gewerbeaufsicht Osnabrück, IuK Landkreis Osnabrück, Malteser Alfhausen, Ordnungsamt Bersenbrück, Polizei Bersenbrück, RTW Ankum, Samtgemeindebrandmeister Divera, Funkmeldeempfänger /von Dennis LindemannAm Nachmittag des 04. Oktober wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit dem Gerätewagen Gefahrgut der Feuerwehr Bersenbrück in ein Logistikzentrum an der Celler Straße gerufen.
Vor Ort war eine hochgiftige Flüssigkeit aus einem Fass ausgetreten. Die Mitarbeiter des Unternehmens leiteten sofort entsprechende Sicherungsmaßnahmen ein, evakuierten das Gebäude und arbeiteten einen für diese Fälle festgelegten Ablauf ab. Dieser beinhaltete auch die notfallmäßige Bergung des beschädigten Gebindes unter Vollschutz und das Abbinden der ausgetretenen Flüssigkeit. Im Anschluss wurde der Bereich abgesperrt. Die Vorarbeit des Unternehmens war in allen Bereichen vorbildlich.
Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Rieste war bereits ein Einweiser mit allen stoffrelevanten Daten vor Ort. Der Angriffstrupp unseres HLF führte zunächst unter schwerem Atemschutz eine Erkundung auf Abstand durch und fand einen Behälter in einem Überfass sowie eine abgedeckte Fläche auf dem Hallenboden vor. Gemeinsam mit dem ebenfalls eingetroffenen Gerätewagen Gefahrgut wurde das weitere Vorgehen besprochen. Hierfür wurde zunächst eine ausführliche Stoffrecherche über diverse Fachberater und die TUIS vorgenommen. Im Ergebnis wurde zunächst der gesamte „Fachzug gefährliche Güter“ sowie der „Fachzug Dekontamination“ der Kreisfeuerwehr Osnabrück nachgefordert.
Im weiteren Verlauf wurde an der Einsatzstelle ein entsprechend großer Aufbau ausgeführt, der einen Um- und Ankleidebereich für die Einsatzkräfte, einen Dekontaminationsbereich sowie eine Rehabilitationzone für Einsatzkräfte umfasste. Letztere wurde von den Kollegen des Malteser Hilfsdienstes Alfhausen aufgebaut, die darüber hinaus mit einem RTW für die Sicherheit der Einsatzkräfte sorgten. Ebenfalls vor Ort waren weitere Kräfte des DRK Osnabrück NORD und Osnabrück LAND, die gemeinsam mit dem Fachzug DEKON im Einsatz waren.
Zur Führung der Einsatzstelle wurde die Informations- und Kommunikationseinheit der Kreisfeuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert. Nachdem die Einsatzstelle vollständig aufgebaut war begannen die ersten Kräfte unter schwerem Atemschutz und entsprechenden Chemikalien-Schutzanzügen (CSA) mit der Bergung des Stoffes und deren Sicherung. Während der Arbeiten wurde bereits der Fachzug Messen und Spüren der Kreisfeuerwehr alarmiert um nach vollständiger Beseitigung des Stoffes die Halle „frei zu messen“.
Der Einsatz verlief dank der guten Zusammenarbeit zwischen Fachzügen, Ortsfeuerwehr und Betreiber ohne weitere Zwischenfälle. Für die Bürgerinnen und Bürger der Umgebung bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr. Verletzt wurde niemand. Insgesamt waren rund 130 Einsatzkräfte von Feuewehr, Rettungsdienst, Polizei und Gewerbeaufsicht für gut 4,5 Stunden im Einsatz.
Freiwilligen Feuerwehr Rieste
Die Freiwillige Feuerwehr Rieste ist eine Stützpunktfeuerwehr innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück, die 1934 gegründet wurde. Heute hat die Feuerwehr Rieste unter der Leitung von OrtsBM Sven Kramer und Stellv. Jörn Vocke 48 aktive Mitglieder (seit 2002 auch mit Feuerwehrfrauen) und 10 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Ortswehr hat jährlich ca. 50 Einsätze und wirkt bei verschiedenen Übungen mit anderen Wehren mit. Der im April 2008 gegründete Förderverein unterstützt mit seinen zahlreichen Mitgliedern die Feuerwehr aktiv, und so versuchen wir die optimalste Sicherheit der Riester Bürger und der Umgebung zu bekommen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Rieste