Fahrzeugbrand

In der Nacht auf den heutigen Mittwoch wurde die Feuerwehr Rieste zu einem brennenden PKW in die Schusterstraße gerufen. Am Einsatzort eintreffend fand die Besatzung unseres TLFs ein Fahrzeug in Vollbrand vor, welches in unmittelbarer Nähe zu einem Gebäude geparkt war. Durch einen sofortigen Löschangriff konnte nur knapp ein Übergreifen auf das Wohngebäude verhindert werden. Teile der Fassade waren bereits in Brand geraten.

Im Verlauf wurde zur Unterstützung und zur Kontrolle der Dachhaut die Drehleitereinheit der Feuerwehr Ankum nachgefordert. Die umfangreichen Löscharbeiten sowie Kontrollen des Gebäudes zogen sich über einige Zeit hin.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei und Aufrüstung aller Fahrzeuge konnten die 22 eingesetzten Kameradinnen und Kameraden wieder zurück in ihre Betten.

Wer Hinweise zum Brandgeschehen machen kann möge sich bitte an die Polizei Bersenbrück wenden: 05439 9690

 

 

F-Gebäude – Garagenbrand

Moin Rieste,

gestern ging es für uns mit dem Alarmstichwort Feuer_Gebäude ins Alfseegebiet. Vor Ort stellte sich die Lage glücklicherweise weniger dramatisch dar.
Durch das Abflammen von Unkraut schlugen Flammen auf ein Nachbargrundstück über. Durch das umsichtige Verhalten beider Nachbarn konnte eine rasche Brandausbreitung verhindert werden, sodass sich unsere Arbeit auf das Kontrollieren der Brandstelle mittels Wärmebildkamera beschränkte.
Die laut Alarm- und Ausrückeordnung mitalarmierten Kräfte aus Alfhausen und Ankum konnten die Alarmfahrt abbrechen.

 

TH – Person hinter Tür

Am Freitag, 09.12.2022, wurden wir gemeinsam mit der Polizei Bersenbrück und dem Rettungsdienst der Malteser aus Bramsche in den Bereich Wulfetannen alarmiert. Vor Ort wurde in einer Wohnung eine hilfsbedürftige Person vermutet. Zur Öffnung der Wohnungstür rückten wir mit HLF und ELW aus. Vor Ort konnten Rettungsdienst und Polizei nach Öffnung durch uns leider nur noch den Tod der Person feststellen.

Zum verschließen der Tür unterstützte uns die Tischlerei Wendt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.

Nach einer guten Stunde konnten alle Fahrzeuge wieder „Einsatzbereit auf Wache“ melden.

TH Unterstützung Rettungsdienst – Person hinter Tür

Am Freitag Vormittag wurde die Feuerwehr Rieste zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert. Im Bereich Wulfetannen hatte der Hausnotruf ausgelöst, auf die Fragen der Zentrale gab es jedoch vom Bewohner keine Rückmeldung. Dementsprechend wurde ein RTW aus Bramsche und die Feuerwehr Rieste alarmiert um nach dem Bewohner zu schauen.

Als die Besatzung des HLF an der Einsatzstelle ankam stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Allen Anwesenden ging es gut und weder Feuerwehr noch Rettungsdienst mussten tätig werden.

Der Einsatz war nach wenigen Minuten für die 10 eingesetzten Kräfte unter der Leitung von Jörn Vocke beendet.

TH Person klemmt – Wittefelder Allee

Am Donnerstag Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste gemeinsam mit mehreren Wehren der Stadt Bramsche auf die Wittefelder Allee alarmiert. Vor Ort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und in den Seitenraum geschleudert, wo er zum stehen kam. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass die Person nicht eingeklemmt war. Unsere Kräfte mussten nicht mehr tätig werden, die Person wurde durch den Rettungsdienst der Malteser aus Bramsche betreut und in ein Krankenhaus transportiert.

Auf dem Rückweg ging es jedoch direkt zum nächsten Einsatz, auf den unser ELW auf seiner Alarmfahrt getroffen ist. Mehr dazu im nächsten Bericht.

Feuer Gebäude – Schornsteinbrand

Am späten Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rieste zu einem gemeldeten Bauwerksbrand zum Campingpark am Alfsee gerufen. In der dortigen Sauna sollte es zu einem Feuer gekommen sein. Nur wenige Minuten später machten sich Kameradinnen und Kameraden aus Rieste, Alfhausen und Ankum auf den Weg zum Alfsee. Bei Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Meldung als Schornsteinbrand.

Nachdem sichergestellt wurde, dass keine Menschen in Gefahr sind, wurden Sicherungmaßnahmen gegen eine Ausbreitung getroffen, das Umfeld des Schornsteins mit der Wärmebildkamera kontrolliert und ein Schornsteinfeger zur Einsatzstelle beordert.

Nach etwas mehr als einer Stunde war der Schornstein gekehrt, das Feuer aus und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit.

Neben der Feuerwehr Rieste, die mit 20 Kameradinnen und Kameraden vor Ort war, waren die Feuerwehr Alfhausen, die Drehleitereinheit aus Ankum, die Polizei Bersenbrück, ein RTW der Malteser aus Bramsche sowie der Schornsteinfeger Rechtien aus Nortrup im Einsatz.

TH Unterstützung Rettungsdienst – PKW auf Dach

Am späten Mittwoch Abend, während die Feuerwehr Rieste bereits einen Einsatz sowie einen Dienstabend absolviert hatten, tönten die Melder erneut. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden wir gemeinsam mit der Polizei in die Maschortstraße alarmiert. Vor Ort hatte ein vorbeifahrender PKW im Graben einen auf dem Dach liegenden Nissan entdeckt. Zunächst war aber unklar, ob sich im Fahrzeug noch Personen befinden. Nach einer ersten Erkundung von allen Seiten sowie der technischen Öffnung zweier Türen konnte zumindest im PKW niemand gefunden werden. Zur Sicherheit wurde im Anschluss noch der PKW angehoben um sicher zu gehen, dass auch unter dem PKW niemand liegt. Da zum Glück auch hier keine Feststellung gemacht werden konnte, stellte sich nun die Frage nach Zustand und Aufenthaltsort der Insassen. Parallel wurden nun durch die Polizei Maßnahmen getroffen um den Halter zu ermitteln und aufzusuchen sowie durch die Feuerwehr eine Personensuche eingeleitet. Hierfür wurde die Drohnenstaffel der Malteser Bramsche angefordert. Die Polizei bekam Unterstützung durch Polizeihundeführer aus Osnabrück.

Nach einigen Minuten konnte durch Feststellungen der Polizei die Personensuche abgebrochen werden. Alle potentiell beteiligten Personen konnten wohlauf angetroffen werden. Wer genau nun das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt lenkte ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Im Einsatz waren 25 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rieste mit allen Fahrzeugen, die Polizei aus Bersenbrück und Bramsche mit 3 Streifen, die Polizeihundeführer aus Osnabrück, ein RTW der Malteser Rettungswache Bramsche sowie die Drohnenstaffel der Malteser aus Bramsche.

F – Heimrauchmelder

Am frühen Montag Morgen ging auf dem Schölerberg in Osnabrück ein Notruf aus Rieste ein. In einem Mehrparteienhaus in der Bahnhofstraße piepte ein Heimrauchmelder. Die Wohnung war verschlossen, auf Klingeln und Klopfen kam keine Reaktion. Bei Eintreffen der Feuerwehr war kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar. Über eine Steckleiter und ein gekipptes Fenster verschaffte die Feuerwehr sich Zugang zu der Wohnung.

Personen oder ein Brand konnten nicht entdeckt werden. Die Wohnung wurde wieder verschlossen und an den Vermieter übergeben. Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rieste, die Polizei Bersenbrück sowie der RTW 2 der Malteser Rettungswache Bramsche für gute 30 Minuten.

 

TH Personensuche

Am heutigen Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst in den Bereich Lage gerufen.

Ein Mann hatte seine Angehörigen informiert, dass er gesundheitliche Probleme habe, konnte seine Position jedoch nur grob um den Bereich Lage beschreiben. Neben den Rettungswagen aus Bramsche wurden gleichzeitig auch die Feuerwehr Rieste und die Polizei aus Bersenbrück an die Einsatzstelle gerufen.

Auf Lage angekommen konnte die Person zeitnah durch die Polizeistreifen gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rieste mussten nicht mehr tätig werden.

Im Einsatz waren neben der Polizei Bersenbrück und dem RTW Bramsche 18 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rieste mit 3 Fahrzeugen.

TH – Tierrettung – Kälber in Güllegrube

Ein geruchsintensiver Einsatz hat heute Vormittag unsere Einsatzkräfte gefordert. Während Instandhaltungsarbeiten an einem Kälberstall waren 4 Kälber in die unter dem Stall befindliche Güllegrube gefallen.

Die alarmierte Riester Feuerwehr entschied sich unter der Leitung von Ortsbrandmeister Sven Kramer eine Rettung der Tiere über eine Rampe einzuleiten, diese aber tierärztliche begleiten zu lassen.
Um die Einsatzkräfte vor den Gasen in der Grube zu schützen, wurde die Rettung unter schwerem Atemschutz durchgeführt. Hierfür war jedoch eine große Anzahl von Atemschutzgeräteträgern benötigt. Zur Unterstützung wurde im Verlauf die Feuerwehr Epe nachgefordert und gemeinsam wurde mit insgesamt 5 Trupps, teils in leichtem CSA bzw. Einmalanzügen, in der Grube gearbeitet.

Nach und nach wurden die Kälber aus der Grube heraus getrieben und kamen laut Tierarzt nochmal mit einem Schrecken davon.

Die Nachbereitung des Einsatzes entwickelte sich zu einer regelrechten Materialschlacht. Die Einsatzkleidung der eingesetzten Kräfte muss natürlich professionell gereinigt werden, für diese Zeit benötigen wir entsprechende Ersatzkleidung. Da leider aktuell noch die zentrale Wäschekammer der Samtgemeinde fehlt, musste hier von anderen Feuerwehren ausgeholfen werden.

An dieser besonderen Tierrettung waren insgesamt 35 Einsatzkräfte der Wehren Epe und Rieste, der Tierarzt Brandt, ein RTW der Malteser Bramsche und unser stellvertretende Samtgemeindebrandmeister Tim Schulte als „Materialzubringer“ beteiligt.