Auslösung BMA nach Einbruch – Grundschule Rieste

Am Nachmittag des ersten Mai wurde die Feuerwehr Rieste zur Grundschule Rieste gerufen. Anwohner hatten die ausgelöste Brandmeldeanlage bemerkt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnten zunächst keine Feststellungen gemacht werden. Nach kurzer Erkundung stellten Einsatzkräfte Beschädigungen und eine offene Tür im Bereich der Mensa fest. Dort befand sich ebenfalls der manuell eingedrückte Feuermelder. Schnell wurde klar, dass es sich hier nicht um einen Feuerwehr- sondern viel mehr um einen Polizeieinsatz handelt. Die Räume wurden umgehend verlassen und über die Leitstelle die ebenfalls schon auf der Anfahrt befindlichen Kollegen der Polizei informiert.

Für die Feuerwehr war der Einsatz nach gut 45 Minuten beendet.

Nachbarschaftliche Löschhilfe – Brennt Reetdach

Am Mittwoch Morgen wurde die Feuerwehr Rieste um 08:02 Uhr durch die Leitstelle Osnabrück in den benachbarten Landkreis Vechta alarmiert. Die Ortsfeuerwehr Neuenkirchen hatte die Riester Kameradinnen und Kameraden zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand nachgefordert.

Vor Ort eingetroffen waren die Wehren aus Neuenkirchen, Vörden und Damme bereits bei der Brandbekämpfung eines Wohnhauses. Es galt ein Übergreifen auf einen direkt anschließenden Neubau zu verhindern. Die Kräfte der Feuerwehr Rieste unterstützten mit dem TLF die Wasserversorgung aus einem nahe gelegenen Teich während die Besatzung des HLF unter anderem mit mehreren Kameradinnen und Kameraden unter schwerem Atemschutz die Brandbekämpfung und anschließende Nachlöscharbeiten unterstützten.

Durch den gemeinschaftlichen Einsatz konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Die Feuerwehr Rieste war bis ca. 13:00 Uhr vor Ort. Für eine besondere Einsatzverpflegung hat zur Freude der Einsatzkräfte das Gasthaus Wellmann aus Vörden gesorgt.

Bis 14:00 Uhr waren die Riester Kräfte noch mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beschäftigt, ehe alle zurück an ihren Arbeitsplatz konnten. Insgesamt war die Feuerwehr Rieste mit allen Fahrzeugen und 12 Kameradinnen und Kameraden vor Ort.

Auslösung BMA

Klassiker Nummer zwei am Abend des 7. März war eine ausgelöste Brandmeldeanlage. Bei einem Produktionsbetrieb im Niedersachsenpark hatte ein Brandmelder in einem Kompressorraum ausgelöst. Nach schneller Erkundung durch den Angriffstrupp konnte jedoch zügig Entwarnung gegeben werden.

Die Einsatzstelle wurde nach einer guten halben Stunde an die Mitarbeiter übergeben, die Brandmeldeanlage zurück gestellt und alle Fahrzeuge traten die Heimfahrt an.

Im Einsatz waren 16 Kameradinnen und Kameraden mit allen 3 Fahrzeugen.

BMA

Auslösung BMA

In der Nach zum ersten Februar wurde die Riester Wehr in den Niedersachsenpark gerufen. In einem dort ansässigen Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war das Gebäude bereits evakuiert. Nach einer ersten Erkundung durch den Gruppenführer wurde der betroffene Bereich durch den Angriffstrupp des HLF kontrolliert. Zur Erleichterung aller Beteiligten handelte es sich lediglich um einen defekten Melder. Der Einsatz war nach einer knappen Stunde beendet und der Betrieb konnte die Arbeit wieder aufnehmen.

Auslösung Hausalarm – Grundschule Rieste

Am frühen Sonntag morgen ging es zur Grundschule Rieste. Eine Einsatzstelle, an der die Riester Brandschützer wenige Stunden zuvor bereits zur Stelle waren. Auch dieses Mal hatte der Hausalarm aus unbekannter Ursache ausgelöst. Auch dieses Mal konnten wir keinerlei Feuer oder Rauch feststellen. Und auch dieses Mal konnte die Einsatzstelle nach gut 20 Minuten an den Hausmeister übergeben werden.

Im Einsatz waren 12 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen.

Auslösung BMA – Hausalarm Grundschule

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Rieste kurz vor Mitternacht zur Riester Grundschule alarmiert. Der dortige Hausalarm hatte ausgelöst, was von aufmerksamen Nachbarn bemerkt wurde. Nach kurzer Anfahrt konnten sich die ersteintreffenden Kräfte einen schnellen Überblick verschaffen und kein offenes Feuer feststellen. Gemeinsam mit dem Hausmeister wurde die Anlage sowie das Gebäude kontrolliert und auf etwaige Ursachen für den Hausalarm untersucht. Da auch nach gründlicher Prüfung keine Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, wurde die Einsatztelle nach gut 30 Minuten an den Hausmeister übergeben und alle 3 Fahrzeuge konnten gegen 12:30 „Einfahrt“ melden.

Auslösung Gasalarm

Freitag Mittag wurde die Feuerwehr Rieste zum ersten Einsatz im Jahr 2022 alarmiert. In einem Lagerbetrieb an der Celler Straße war über das Brandmeldesystem ein Gasalarm aufgelaufen. Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials des Betriebes sind neben den klassischen Brandmeldern auch Gassensoren installiert.

Gemäß der individuellen Alarm- und Ausrückeordnung für diesen Betrieb wurde neben den Riester Kräften parallel auch der Gerätewagen Gefahrgut der Feuerwehr Bersenbrück alarmiert. Dieser führt unter anderem spezielle Gasmessgeräte mit. Vor Ort angekommen war das Gebäude bereits vollständig evakuiert und der Angriffstrupp unseres HLF ging unter schwerem Atemschutz zur Erkundung in das Gebäude vor. In besagtem Raum konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Nach Eintreffen der Bersenbrücker Kameraden wurde das Gesamte Gebäude zur Sicherheit mit mehreren Gasmessgeräten begangen. Auch hierbei konnte keine Feststellung gemacht werden.

Die betroffenen Melder wurden durch einen Techniker deaktiviert und die Einsatzstelle konnte an den Betriebsleiter übergeben werden. Im Einsatz waren insgesamt 22 Kräfte der Feuerwehren aus Bersenbrück und Rieste für gut 70 Minuten unter der Führung von Einsatzleiter Daniel Buck.

F – Heimrauchmelder – Auslösung Johannesschule Rieste

Zum dritten Einsatz an einem Tag wurden wir gestern Abend mit dem Stichwort „Heimrauchmelder“ zur Johannesschule nach Rieste alarmiert. Da unser Löschgruppenfahrzeug aufgrund eines Defektes an der Pumpe die Nacht in der Werkstatt verbrachte, wurde zusätzliche zur Feuerwehr Rieste die Feuerwehr Alfhausen alarmiert.

Vor Ort angekommen wurde unter der Leitung von Einsatzleiter Jörn Vocke gemeinsam mit dem Hausmeister der Grundschule die Einsatstelle erkundet. Ein Feuer konnte nicht gefunden werden, die Auslösung war auf einen technischen Defekt zurück zu führen. Die Einsatzstelle konnte also zügig an den Hausmeister übergeben werden und alle Kräfte rückten ein letztes Mal für diesen Tag im Feuerwehrhaus an der Barlager Straße ein.

F – Gebäude – Brennt Schweinestall

Am frühen Dienstag Morgen wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Drehleitereinheit aus Ankum und der Feuerwehr Alfhausen in den Bereich Stickteich gerufen. Ein Anwohner hatte einen Entstehungsbrand im Giebel eines Schweinestall entdeckt. Beim Eintreffen des TLF Rieste stand der vordere Teil des Stalls bereits in Vollbrand. Aufgrund der Rückmeldung der ersten Kräfte entschied sich Einsatzleiter Sven Kramer für eine zügige Alarmstufenerhöhung auf „Feuer 3“ und die Nachforderung der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen aus dem benachbarten Landkreis Vechta.

Durch den zügigen Löschangriff mit zwei handgeführten Strahlrohren konnten die Flammen bis zum Eintreffen weiterer Kräfte in Schach gehalten werden. Durch die Einsatzkräfte des HLF wurde mit dem Aufbau einer Wasserversorgung begonnen, worin sie durch die Kameraden aus Neuenkirchen unterstützt wurden. Die Feuerwehr Alfhausen unterstützte mit ihrem TLF die Brandbekämpfung während weitere Kräfte von der Rückseite des Stalles für eine Belüftung sorgten und somit verhinderten, dass die rund 1000 Schweine durch den Brandrauch in Gefahr gerieten.

Durch die Drehleiter aus Ankum wurde nach und nach das Dach abgetragen und verbliebene Glutnester gelöscht. Im Verlauf des Einsatzes waren mehrere Trups unter schwerem Atemschutz im Einsatz.

Die Kräfte wurden während des Einsatzes durch einen RTW der Malteser aus Alfhausen abgesichert. Die Polizei war mit einer Streife sowie der Tatortgruppe aus Osnabrück vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die einzelnen Wehren konnten nach und nach die Einsatzstelle verlassen, während die Feuerwehr Rieste insgesamt bis ca. 14:00 Uhr mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beschäftigt war.

Im Verlauf des Einsatzes wurde ein Teil der Einsatzkräfte zu einem weiteren Einsatz im Niedersachsenpark gerufen. Dazu in einem anderen Bericht mehr.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen (i.O.) und Rieste sowie die Polizei aus Bersenbrück und Osnabrück, die Malteser aus Alfhausen und der Abschnittsleiter Nord der Kreisfeuerwehr mit insgesamt 18 Fahrzeugen und ca. 100 Einsatzkräften.

Bedanken möchten wir uns bei dem Team der Alfsee GmbH, das uns kurzfristig mit einigen Kannen Kaffee versorgt hat.

 

Feuer Gebäude – Schornsteinbrand

Am späten Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rieste zu einem gemeldeten Bauwerksbrand zum Campingpark am Alfsee gerufen. In der dortigen Sauna sollte es zu einem Feuer gekommen sein. Nur wenige Minuten später machten sich Kameradinnen und Kameraden aus Rieste, Alfhausen und Ankum auf den Weg zum Alfsee. Bei Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Meldung als Schornsteinbrand.

Nachdem sichergestellt wurde, dass keine Menschen in Gefahr sind, wurden Sicherungmaßnahmen gegen eine Ausbreitung getroffen, das Umfeld des Schornsteins mit der Wärmebildkamera kontrolliert und ein Schornsteinfeger zur Einsatzstelle beordert.

Nach etwas mehr als einer Stunde war der Schornstein gekehrt, das Feuer aus und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit.

Neben der Feuerwehr Rieste, die mit 20 Kameradinnen und Kameraden vor Ort war, waren die Feuerwehr Alfhausen, die Drehleitereinheit aus Ankum, die Polizei Bersenbrück, ein RTW der Malteser aus Bramsche sowie der Schornsteinfeger Rechtien aus Nortrup im Einsatz.