TH 0
Heute wurde die Feuerwehr Rieste zu einem Baum auf der Straße alarmiert. Der Baum wurde jedoch bereits durch den Anrufer selbst beseitigt, sodass kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war. Der Einsatz konnte zeitnah beendet werden.
Heute wurde die Feuerwehr Rieste zu einem Baum auf der Straße alarmiert. Der Baum wurde jedoch bereits durch den Anrufer selbst beseitigt, sodass kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war. Der Einsatz konnte zeitnah beendet werden.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Rieste zu einem umgestürzten Baum auf der Fahrbahn alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der Baum bereits durch Anwohner beseitigt worden war. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.
Am späten Dienstag Abend kam es für die Feuerwehr Rieste zum ersten Einsatz auf der Bundesautobahn. Zwischen den Anschlussstellen Rieste und Neuenkirchen-Vörden war es zu einem Unfall zwischen zwei PKWs gekommen.
Bereits auf Anfahrt entspannte sich die Lage etwas, als die Leitstelle Osnabrück die Information durchgab: „Keine Personen eingeklemmt“. Die Aufgabe der Riester Kräfte beschränkte sich also auf die Unterstützung des Rettungsdienstes sowie die Sicherstellung des Brandschutzes. Ein besonderes Augenmerk verlangte eines des Fahrzeuge, da es als Hybrid besondere Gefahren mit sich bringt.
Der Einsatz der 17 Einsatzkräfte unter dem Einsatzleiter Jörn Vocke war nach gut 2,5 Stunden beendet.
Am Dienstag Mittag wurde die Feuerwehr Rieste an die Hase alarmiert. Flußwanderern bot sich ein etwas ungewöhnlicher Anblick bei ihrer Tour über die Hase: Eine Kuh versperrte den Weg. Nun ist der idyllische Fluß der durch Rieste führt nicht das natürliche Habitat der Paarhufer, was dann folgerichtig zum Notruf führte.
Die Kräfte der Feuerwehr Rieste machten sich vor Ort ein Bild von der Lage und rüsteten 2 Kameraden mit einer Wathose aus.
Im Wasser trieben die Kameraden die Kuh, die aufgrund des Wasserstandes entspannt im Fluß laufen konnte, in Richtung Ufer und zogen dort mehrere Seile und Gurte um den Rumpf. Mittels Muskelkraft und mit Hilfe eines Traktors konnte das Tier schonend aus dem unfreiwilligen Bad befreit werden.
Der Einsatz war nach gut 90 Minuten für die 16 eingesetzten Kräfte under der Leitung von Ortsbrandmeister Sven Kramer erledigt.
Am Mittwoch Nachmittag wurde die Feurwehr Rieste gemeinsam mit zahlreichen weiteren Einsatzkräften an einen unbeschrankten Bahnübergang am „Strubbenweg“ alarmiert. Vor Ort hatte eine aus Osnabrück kommende Nord-West-Bahn einen querenden PKW erfasst und in den Seitenraum der Bahnstrecke geschleudert.
Das ersteintreffende HLF der Feuerwehr Rieste begann unverzüglich mit der Versorgung und Rettung des eingeklemmten PKW-Fahrers. Neben der medizinischen Versorgung durch zwei rettungsdienstlich ausgebildete Kameraden wurden umgehend das technische Gerät für eine Sofortrettung vorbereitet. Der Fahrer wurde innerhalb weniger Minuten aus dem Fahrzeug befreit und anschließend durch den Rettungsdienst weiterversorgt. Ein Rettungshubschrauber aus Rheine flog den Patienten anschließend in ein Osnabrücker Krankenhaus, in dem er leider kurz darauf seinen schweren Verletzungen erlag.
Die Insassen des Zuges blieben zum Glück unverletzt. Sie wurden durch Kräfte der Riester und Alfhausener Feuerwehr aus dem Zug evakuiert und mit mehreren Taxen an die nächstgelegenen Bahnhöfe verbracht.
Im Einsatz waren unter der Leitung von Brandmeister Jörn Vocke rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Weitere Einheiten blieben in Bereitstellung oder konnten die Anfahrt abbrechen. Sie waren zunächst aufgrund der unklaren örtlichen Lage alarmiert worden, mussten aber nicht mehr tätig werden.
Die Feuerwehr Rieste wurde zur Unterstützung von Polizei und Rettungsdienst alarmiert, um eine Wohnungstür zu öffnen.
Am Samstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung B68/Gosestraße in Alfhausen. Eine Citroën-Fahrerin soll einem Lkw, der aus Richtung Bramsche kam, die Vorfahrt genommen haben. Infolge dessen kam es zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung. Die Ampelanlage soll aufgrund eines vorherigen Unfalls noch nicht wieder in Betrieb gewesen sein. Die Fahrerin des Citroën wurde leicht bis schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Da die Person nicht eingeklemmt war, beschränkten sich die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr auf die Absicherung der Unfallstelle und das Binden der auslaufenden Betriebsstoffe. Aus diesem Grund konnten die Feuerwehr Rieste und die Rüstwageneinheit aus Bersenbrück ihren Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen.
Auch in Rieste hat der stärkere Wind heute zu einem weiteren Einsatz geführt. An der Westerfeldstraße ist ein Baum aus dem kleinen Windfang auf den Rad- und Fußweg gestürzt. Die Feuerwehr Rieste ist mit einer HLF-Besatzung ausgerückt und hat unter Zuhilfenahme einer Kettensäge den Baum schnell von der Straße entfernt. Dadurch konnten der Rad- und Fußweg sowie die angrenzende Straße wieder freigeräumt und sicher passierbar gemacht werden.
In der Nacht zum Sonntag stürmte es in unserer Gemeinde. Einige Bäume haben diesen Sturm weniger gut überstanden, ein Exemplar hat sich dabei auf einen Radweg bzw. Teile der Barlager Straße gelegt und machte den Einsatz der Feuerwehr Rieste erforderlich. Mittels Motorsäge und Besen war das Hindernis schnell beseitigt und alle Kräfte konnten wieder einrücken.
Aufgrund der großen Wassermengen die am Mittwoch Abend binnen kurzer Zeit auf Rieste hinunterregneten, kam es im Bereich des Riester Bahnhofes zu einer Überflutung der Straße. Das Abflusssystem für Oberflächenwasser konnte die vorliegende Menge Regenwasser nicht zufriedenstellend zügig aufnehmen, sodass die Straße durch unsere Einsatzkräfte für gut 30 Minuten gesperrt werden musste. Mit etwas Geduld war auch der letzte Tropfe im Gulli verschwunden und die Einsatzkräfte konnten sich wieder auf den Rückweg in Richtung Barlager Straße begeben.
Die Freiwillige Feuerwehr Rieste ist eine Stützpunktfeuerwehr innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück, die 1934 gegründet wurde. Heute hat die Feuerwehr Rieste unter der Leitung von OrtsBM Sven Kramer und Stellv. Jörn Vocke 48 aktive Mitglieder (seit 2002 auch mit Feuerwehrfrauen) und 10 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Ortswehr hat jährlich ca. 50 Einsätze und wirkt bei verschiedenen Übungen mit anderen Wehren mit. Der im April 2008 gegründete Förderverein unterstützt mit seinen zahlreichen Mitgliedern die Feuerwehr aktiv, und so versuchen wir die optimalste Sicherheit der Riester Bürger und der Umgebung zu bekommen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Rieste