F3 – Brennt Industrieschornstein

Am Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit Kräften aus Neuenkirchen, Vörden sowie der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Schornsteinbrand in den Niedersachsenpark alarmiert.

Beim Eintreffen des TLF hatten Mitarbeiter des ansässigen Unternehmens den Schornstein bereits gekühlt.

Unter schwerem Atemschutz rückte ein Trupp in das Innere des Gebäudes vor um den Schacht des Schornsteins zu kühlen und anschließend zu öffnen. Mit der Drehleiter der Kameraden aus Ankum wurde die Lage auf dem Dach erkundet und mittels Wärmebildkamera nach auffällig warmen Punkten Ausschau gehalten.

Der Schornstein wurde abschließend von einem Schornsteinfeger kontrolliert und die Einsatzstelle an den Betriebsleiter übergeben.

Zur Absicherung der Kräfte war zunächst ein RTW der Rettungswache Bramsche vor Ort und wurde nach kurzer Zeit von ehrenamtlichen Kräften aus Alfhausen abgelöst.

Der Einsatz war nach etwas weniger als 2 Stunden beendet.

 

F2 – Es brennt eine Mühle

Am späten Freitag Abend wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Feuerwehr Alfhausen und der Drehleitereinheit aus Ankum in die Stickteichstraße alarmiert. Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb war es in einem der Betriebsgebäude zu einem Brand gekommen, der bereits von mehreren Anrufern gemeldet worden war. Der Feuerschein aus dem Dachstuhl waren bereits auf Anfahrt der Riester Kräfte erkennbar, die Leitstelle erhöhte daher zeitnah auf “Feuer 3” und im Verlauf des Einsatzes auf “Feuer 4”.

Durch die Kräfte der Feuerwehr Rieste wurden über zwei Zufahrten Löschangriffe aufgebaut und eine Wasserversorgung über einen nahe liegenden Hydranten aufgebaut. Für eine zweite Leitung zu einem etwa 500 Meter entfernten Hydranten stand der “SW2000” der Feuerwehr Ankum bereit, musste aber nicht mehr tätig werden.  Der zunächst begonnene Innenangriff musste aufgrund der Gegebenheiten im inneren des Gebäudes abgebrochen werden. Von außen wurde mittels 4 C-Rohren der Löschangriff fortgesetzt.

Während auf der Hofseite die Drehleiter Ankum Stellung bezog und von Kräften aus Rieste, Alfhausen und Neuenkirchen mit Wasser versorgt wurde, baute die Feuerwehr Vörden auf der Rückseite einen Löschangriff mit mehreren Strahlrohren auf.

Durch diesen umfangreichen Löschangriff konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden und das Übergreifen auf einen benachbarten Schweinestall sowie weitere Betriebsgebäude verhindert werden.

Im Anschluss wurde durch die Drehleiter die Dachhaut geöffnet und mit Hilfe einer Drohne der Kreisfeuerwehr Glutnester ausfindig gemacht und abgelöscht.

Kurz vor Mitternacht konnte dann “Feuer aus” gemeldet werden und Material sowie Mannschaft kehrten zur Barlager Straße zurück um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen. Zur Brandursache hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen, Vörden und Rieste, die IuK-Gruppe der Kreisfeuerwehr Osnabrück, die Polizei Bersenbrück sowie der Malteser Hilfsdienst aus Alfhausen und Bramsche mit insgesamt 134 Einsatzkräften unter der Leitung von Ortsbrandmeister Sven Kramer.

ABC-1 – Behälter läuft aus

Die Feuerwehr Rieste wurde am gestrigen Mittwoch um 17:16 Uhr gemeinsam mit dem Gerätewagen Gefahrgut zu einem Betrieb im Niedersachsenpark alarmiert. Noch während der Anfahrt wurde aufgrund von Informationen, die der Betrieb zurückmeldete, auf das Stichwort ABC-2 erhöht, was die Alarmierung der Fachzüge 1 und 3 der Feuerwehrbereitschaft Nord zur Folge hatte.

vor Ort eingetroffen hatten Mitarbeiter bereits das Gebäude geräumt und die betroffene Unit abgeriegelt. Es wurden umgehend Einsatzkräfte mit schwerem Atemschutz ausgerüstet und zur Erkundung vorgeschickt während parallel ein Löschangriff zur Bereitstellung vorgenommen wurde. Im Lager konnte ein auslaufender Behälter festgestellt werden, der Dimenthylcyclohexylamin enthielt. Auf dem Boden hatte sich bereits eine Lache der Flüssigkeit gebildet.

Die nach und nach eintreffenden Kräfte des Gefahrgutzuges sowie des Fachzuges für Dekontamination bauten vor Ort das notwendige Material wie eine Notdusche und ein Zelt als Umkleide auf und  schickten nach und nach Trupps unter schwerem Atemschutz und Chemikalienschutzanzügen auf die Einsatzstelle vor.

Zunächst wurde hier der Behälter abgedichtet um im Anschluss die ausgetretene Flüssigkeit mit Chemiebindemittel abzubinden. Diese Arbeit wurde unter ständigem Wechsel der Trupps durchgeführt und war sehr langwierig.

Insgesamt dauerten die Arbeiten inklusive Mess- und Belüftungsarbeiten bis spät in die Nacht an. Die letzten Fahrzeuge der Riester Wehr waren gegen 01:30 Uhr wieder einsatzbereit.

Für die medizinische Absicherung sorgten Einsatzkräfte der Malteser aus Alfhausen und Bramsche, sowie, speziell für die Kräfte der Fachbereitschaft, Einsatzkräfte des DRK OS Land.

F_Gebäude – Trecker brennt

Am späten Dienstag Abend wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Feuerwehr Alfhausen und der Drehleitereinheit aus Ankum in die Heeker Straße alarmiert. Hier war aus bisher ungeklärter Ursache ein Traktor direkt vor einem Wohnhaus in Brand geraten. Aufgrund der direkten Nähe hatte die Leitstelle in Osnabrück das Alarmstichwort F_Gebäude gewählt.

Bei Eintreffen des TLF 4000 konnte man lediglich noch leichte Rauchentwicklung am Fahrzeug feststellen.  Die ersteintreffenden Kameraden der Feuerwehr Alfhausen hatten mittels einem C-Rohr bereits Nachlöscharbeiten durchgeführt. Der ursprüngliche Brand war durch die Bewohner des Hauses bereits mittels Feuerlöscher vorbildlich bekämpft worden.  Durch die Feuerwehr Rieste wurde das Fahrzeug mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die enorm erhitzten Batterien aus dem Fahrzeug entfernt.

Ein Großteil der angerückten Kräfte konnte die Einsatzstelle zügig wieder verlassen. Mittels Wärmebildkamera wurden letzte Hitzequellen gesucht und abgekühlt, sodass nach gut 60 Minuten alle verbliebenen Einsatzkräfte wieder einrücken konnten.

Im Einsatz war die Feuerwehr Rieste mit 25 Kameradinnen und Kameraden unterstützt von den Feuerwehren Alfhausen und Ankum, der Polizei Bersenbrück sowie einem RTW aus Bramsche.

TH-Unterstützung Rettungsdienst

Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Rieste zur Unterstützung des Rettungsdienstes auf die Neuenkirchener Straße alarmiert. Vor Ort war es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß von zwei PKW gekommen.

Die beiden Insassen konnten die Fahrzeuge selbstständig verlassen und wurden durch den Unfall nur leicht verletzt.

Die Aufgabe der Feuerwehr Rieste bestand in der Absicherung der Einsatzstelle, dem Abbinden von Betriebsstoffen sowie dem Abklemmen der Fahrzeugbatterien.

Die Feuerwehr Rieste war mit insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden für eine gute Stunde unter der Leitung von Sven Kramer im Einsatz.

 

 

F_Bauernhof_Landwirtschaftliches Gebäude – Brennt Scheune

In der Nacht zu Dienstag wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Feuerwehr Alfhausen und der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem gemeldeten Scheunenbrand in die Nähe des Alfsees alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde von Seiten der Leitstelle am Schölerberg von zahlreichen Anrufern berichtet, das betroffene Gebäude solle in Vollbrand stehen. Dem ersteintreffenden TLF bot sich dann ein Bild, welches auch für uns als Feuerwehr nicht alltäglich ist. Eine Maschinenhalle und angrenzende Gebäudeteile sowie eine große Menge Stroh standen in Vollbrand. Der Inhaber des Hofes war noch in seinem Wohngebäude und wurde umgehend durch Kameraden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Sicherheit gebracht und versorgt. Durch den Einsatzleiter Sven Kramer wurden dann die Feuerwehren Epe und Sögeln nachgefordert.

Aufgrund des verhältnismäßig starken Südwestwindes wurden Funken und Flammen direkt in Richtung des Wohnhauses getrieben. Durch eine Riegelstellung mit 2 C-Rohren, welche später durch das Wenderohr der Feuerwehr Ankum ergänzt wurde, konnte das Gebäude geschützt und am Ende auch gerettet werden.

Mit weiteren Strahlrohren wurde das Feuer bekämpft, was aufgrund der starken Hitzeentwicklung und des Funkenfluges eine deutliche Herausforderung darstellte. Eine weitere Herausforderung war die Wasserversorgung an der Einsatzstelle. Hydranten und Löschwasserbrunnen waren jeweils mehrere Hundert Meter entfernt. Um die Wasserversorgung sicherzustellen wurden der Schlauchwagen der Feuerwehr Ankum sowie die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Neuenkirchen i.O. nachgefordert. Ebenfalls vor Ort war ein wasserführendes Güllefass, welches durch die Firma Kotte bereitgestellt wurde.

Im Verlauf des Einsatzes wurde die Einsatzstelle mit Hilfe eines Baggers der Firma Schruttke auseinander gezogen und das Stroh aus dem Gebäuderest auf eine Wiese befördert. Um 04:35 Uhr konnte dann die Meldung “Feuer aus” gegeben werden, einzelne Einheiten konnten die Einsatzstelle nach und nach verlassen. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Rieste konnte um 05:57 Uhr “Status 2” melden, wo es dann hieß: Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Nach mehr als 7 Stunden Einsatzdauer konnten dann auch die letzten Einsatzkräfte gegen 07:30 Uhr zurück nach Hause. Zur Brandursache hat die Polizei noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen.