Auslösung Brandmeldeanlage

Die Woche startete mit einer ausgelösten BMA im Niedersachsenpark in Rieste. In einem Logistikbetrieb an der Celler Straße sorgte ein Druckabfall im Sprinklersystem für die Auslösung des Feueralarms. Die Leitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Feuerwehr Rieste. Im Normalfall deutet ein Druckabfall im System auf die Auslösung eines Sprinklers aufgrund von Rauch hin. In diesem Fall jedoch, so stellen den eingetroffenen Kameraden zügig fest, war ein abgefahrener Sprinklerkopf die Ursache für den Druckabfall. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an die Betriebsleitung übergeben. Im Einsatz waren 10 Kameradinnen und Kameraden mit insgesamt 2 Fahrzeugen.

TH-Tier – totes Tier in der Hase

Am Sonntag morgen wurde die Feuerwehr Rieste zum Bootsanleger am Schulweg alarmiert. Vor Ort war ein totes Kalb angetrieben und am Anleger hängen geblieben.

Mittels Steckleiter und Wathose wurde das tote Tier aus dem Wasser an Land geholt und dem Bauhof der Samtgemeinde zur Entsorgung übergeben.

die Feuerwehr Rieste war mit 16 Einsatzkröften für eine gute Stunde im Einsatz.

Am Montag Vormittag wurden wir zu einem Logistikkomplex im Niedersachsenpark alarmiert. Wie bereits in der Vorwoche hatte in 3 Hallen gleichzeitig die Brandmeldeanlage ausgelöst. Auch dieses Mal stellte sich die Lage als Fehlalarm heraus die nach gründlicher Überprüfung mit der Meldung „Kein Rauch, kein Feuer, technischer Defekt“ beendet werden konnte. Im Einsatz waren 2 Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften für gute 40 Minuten.

TH_Baum – Baum blockiert Radweg

Heute Vormittag wurden wir per Anruf auf einem umgestürzten Baum an der Malgartener Straße aufmerksam gemacht. Vor Ort blockierte üppiges Astwerk den Radweg.

Mittels Motorsäge und Muskelkraft nahmen sich 5 Kameraden der Sache an und konnten nach nur 30 Minuten bereits wieder „Einfahrt“ melden.

BMA – Auslösung Brandmeldeanlage

Am Montag Vormittag wurden wir in den Niedersachsenpark gerufen. Vor Ort stellte sich die Situation schnell als Fehlalarm heraus. Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Rieste konnten nach gut 50 Minuten wieder „Status 2“ geben.

F_Fläche_klein – brennt Kohle im Mülleimer

Am Samstag Abend wurden wir zu einem Kleinbrand in den Schulweg gerufen. Vor Ort war auf einem Rastplatz für Flusswanderer heiße Kohle unachtsam in einem Mülleimer entsorgt werden. Die daraus entstehende Rauchentwicklung führte zur Alarmierung der Feuerwehr. Das ersteintreffende TLF konnte den Brand zügig mittels C-Rohr löschen und der Einsatz war nach wenigen Minuten erledigt.

Wir möchten, gerade mit Blick auf die beginnende Grillsaison, darauf hinweisen, sorgsam und umsichtig mit heißer Kohle und Asche umzugehen.

TH _Unterstützung Rettungsdienst

Am Abend des 10. April wurde die Feuerwehr Rieste zu einer bereits länger bestehenden Einsatzstelle auf den Hastruper Damm gerufen. Vor Ort kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Im Verlauf des Einsatzes wurden die Riester Einsatzkräfte nachgefordert um vor Ort die Einsatzstelle auszuleuchten und Betriebsstoffe aufzunehmen. Die Patienten waren bereits durch den Rettungsdienst versorgt und wurden durch Rettungswagen aus Bramsche und Ankum in umliegende Krankenhäuser verbracht.

Der Einsatz war nach gut 2 Stunden für die eingesetzten Kräfte beendet. Die Feuerwehr Rieste war mit allen Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften vor Ort.

Jahreshauptversammlung 2024 – 90 Jahre Feuerwehr Rieste

„Am 15. März 1934 versammelten sich im Saale Bücker hierselbst einige junge Leute aus dem Dorf Rieste zwecks Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr“. So steht es im Gründungsprotokoll der Freiwilligen Feuerwehr Rieste. Exakt 90 Jahre später eröffnete Ortbrandmeister Sven Kramer, passend um 19:34 Uhr, die Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus an der Barlager Straße.

Kramer begrüßte alle erschienenen Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und der Feuerwehr. Nach Abarbeitung der Formalien kam Kramer zu seinem Bericht:

die Feuerwehr Rieste leistete im Jahr 2023 insgesamt 5.688 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Neben Ausbildungsdiensten und Übungen rückten die Riester Floriansjünger zu 36 Hilfeleistungen, 22 Brandeinsätzen und 9 Fehlalarmen aus. Letztere sind in 23 wieder leicht gestiegen, es waren leider auch böswillige Alarmierungen dabei. Die Wehr besteht zum 31.12.2023 aus 39 Feuerwehrmännern und 6 Feuerwehrfrauen.

Gemeindebrandmeister Stefan Bussmann ging in seinem Bericht auf das herausfordernde Jahr und die zahlreichen Neuerungen ein. Neue Fahrzeuge, das erste Jahr mit hauptamtlichem Gerätewart und das unruhigste Weihnachtsfest seit Jahren fanden ebenso Erwähnung wie die immer ich schlechte Versorgung mit Lehrgängen auf Landesebene.

Auf die Berichte folgte die Wahl des Ortsbrandmeisters. Vorgeschlagen wurde Sven Kramer zur Wiederwahl. In geheimer Wahl stimmten von 37 Wahlberechtigten 100% für Kramer. Kramer steht nun für weitere 6 Jahre der Riester Wehr vor.

Jugendfeuerwehrwartin Kristine Knufmann berichtete über ein lebhaftes Jahr 2023 für die Jugendfeuerwehr. Durch 2 Neuzugänge besteht die Riester Gruppe nun aus 12 Mitgliedern. Mit Jan-Luca Ter Heide ist nun auch das erste Mitglied der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung gewechselt.

 

Es folgten zahlreiche Grußworte bevor es zu den Ehrungen und Beförderungen kam. Feuerwehrmann des Jahres wurde Fabian Luttmer, Atemschutzkönig, mit 311 Minuten unter schwerem Atemschutz, Benedikt Wernke.

Für 25 Jahre in der Feuerwehr bekam Tobias Torbecke das Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen in silber überreicht.

Befördert wurden durch den stellvertretenden Ortsbrandmeister Jörn Vocke:

Lea Knufmann und Hauke Richter zu Feuerwehrleuten

Lena Schrandt und Lennart Vocke zu Oberfeuerwehrleuten.

Durch Gemeindebrandmeister Stefan Bussmann wurde Kristine Knufmann zur Löschmeisterin, Christoph Wernke zum Oberlöschmeister und Jörn Vocke zum Brandmeister befördert.

Besonders gefreut haben sich die Anwesenden über ein kleines Geschenk, dass von den Nachbarn an die Feuerwehr überreicht wurde. Ein kleiner Plüsch-Grisu begleitet nun die Einsätze des TLF 4000 als Maskottchen.

Sven Kramer leitet alsdann die Sitzung in die Phase der Kameradschaftspflege über und bedankte sich bei allen erschienenen für die gute Beteiligung. Er schloss mit dem Hinweis, dass die Feuerwehr Rieste das Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür am 01. September feiern wird.

F_Gewerbe – Nachbarschaftliche Löschhilfe

Am frühen Sonntag Abend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Ankum zur nachbarschaftlichen Löschhilfe zu den Kameraden nach Alfhausen alarmiert. An der Bertha-Benz-Straße ist es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb gekommen. Nachdem sich unsere Fahrzeug den Weg über die volle Bundesstraße gebahnt hatten, die Autobahn war zu diesem Zeitpunkt noch gesperrt, war das Ziel nicht zu übersehen. Das Gebäude stand bereits bei Eintreffen in Vollbrand, die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen.

Umgehend wurde durch die Besatzungen von TLF und HLF ein Außenangriff in Stellung gebracht, mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz näherten sich dem Gebäude. Aufgrund des massiven Feuers wurde im Bereich des Trümmerschattens der neue oszillierende Werfer des TLF 4000 positioniert, der mit bis zu 3000 Litern pro Minute und seiner rotation einen beachtlichen Teil abdecken konnte.

Das ebenfalls in Brand geratene Blockkraftheizwerk war zum Teil mit sogenannten „Sandwichplatten“ verkleidet. Hier kam erstmalig unser „FogNail-Set“ zum Einsatz, mit dem wir erfolgreich zahlreiche Brandherde innerhalb dieser Verkleidung löschen konnten.

Das Team des ELW übernahm die Funktion der Einsatzleitung für die gesamte Einsatzstelle und stellte die Kommunikation unter den Einsatzabschnitten und zur Regionalleitstelle in Osnabrück sicher.

Der Einsatz dauerte einige Stunden, die 20 eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Rieste konnten um 01:00 Uhr wieder Status 2 melden und waren noch gut weitere 30 Minuten mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beschäftigt.

 

F-Gebäude – Nachbarschaftliche Löschhilfe

Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Rieste zur nachbarschaftlichen Löschhilfe nach Bersenbrück alarmiert. Nach Eintreffen der Bersenbrücker Kräfte konnte die Einsatzlage heruntergestuft werden, die Riester Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen.