F_LKW – Brennt LKW an LNG Tankstelle

In der Nacht zu Freitag wurde die Feuerwehr Rieste zu einem brennenden LKW in den Niedersachsenpark alarmiert. Beim Eintreffen des ersteintreffenden TLF bot sich den Einsatzkräften ein eindrucksvolle Bild. Ein Sattelzug parke unweit einer LNG Tankstelle und stand bei Eintreffen bereits in Vollbrand. Geladen hatte er Stückgut, das unter Anderem aus Sägemehl, Grillkohle, Kartoffeln aber auch aus Spraydosen bestand. Umgehend wurde aufgrund des Ausmaßes sowie der direkten Nähe zur Tankstelle umfangreich nachgefordert. Durch die Feuerwehr Rieste wurde umgehend ein Löschangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet und zwischen LKW und Tankstelle eine Riegelstellung aufgebaut.

Mit Hilfe der nach und nach eintreffenden Kameradinnen und Kameraden aus Neuenkirchen, Bersenbrück und Alfhausen wurden mehrere Werfer und Frontmonitore zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Wasserversorgung wurde zunächst über zwei Hydranten sichergestellt, reichte aber im Verlauf des Einsatzes nicht mehr aus, woraufhin mit mehreren Fahrzeugen ein Pendelverkehr eingerichtet wurde. Nach gut 2 Stunden war das Feuer zunächst gelöscht, der Einsatz bot zu diesem Zeitpunkt aber weitere Herausforderungen. Die größte Herausforderung stellte der LKW selbst dar. Er hatte zur Nacht seinen LNG Tank aufgefüllt, aus dem nun Gas abflammte. Diese Flamme kann durch die Feuerwehr nicht einfach gelöscht werden, da dann das Gas unkontrolliert abströmt und weitere Gefahren mit sich bringt. Über die Leitstelle in Osnabrück wurde über das TUIS-Netzwerk Kontakt zu einer Werkfeuerwehr in NRW hergestellt. Nach eingehenden Beratungen wurde beschlossen den LNG Tank des LKW zu kühlen und das Gas kontrolliert abbrennen zu lassen, bis die Flamme von alleine erlöscht. Laut Angabe des Fachberaters kann dies mehrere Tage andauern.

Ein weiteres Problem stellte der umfangreich eingesetzte Löschschaum dar. Hier wurden durch die Feuerwehr aus Bersenbrück die umliegenden Entwässerungsgräben geschützt, sodass möglichst wenig Löschwasser in das offene System gelangen konnte.

Die Ladung des LKW wurde inzwischen von einem Bagger auseinander gezogen und mit mehreren Strahlrohren weiter abgelöscht. Zahlreiche Druckgasbehälter waren während des Einsatzes jedoch bereits explodiert und stellten eine zusätzliche Gefahr für die Einsatzkräfte dar. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Morgen, sodass die letzten externen Kräfte gegen 7 Uhr die Einsatzstelle verlassen konnten.

Die Feuerwehr Rieste bleibt mit einer Brandwache vor Ort und kühlt weiterhin den Tank des LKW, bis auch das restliche Gas verbrannt ist. Da dieser Vorgang im schlimmsten Fall mehrere Tage dauern kann, wurde zunächst ein Schichtsystem eingeführt. Bis auf Weiteres ist unser HLF mit zur Zeit 6 Kameraden vor Ort.

Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Der Fahrer des LKW, der auch das Feuer bemerkt hatte, konnte sich aus dem Fahrzeug retten und wurde lediglich leicht verletzt und durch den Rettungsdienst ambulant behandelt. Zur Absicherung der Einsatzkräfte waren die Malteser aus Alfhausen mit einem RTW und einem Notfall-KTW vor Ort.

Insgesamt waren rund 100 Einsatzkräfte über die Nacht im Einsatz. Ein Einsatzende ist aktuell noch nicht abzusehen.

 

 

 

TH-Unterstützung Rettungsdienst

Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Rieste zur Unterstützung des Rettungsdienstes auf die Neuenkirchener Straße alarmiert. Vor Ort war es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß von zwei PKW gekommen.

Die beiden Insassen konnten die Fahrzeuge selbstständig verlassen und wurden durch den Unfall nur leicht verletzt.

Die Aufgabe der Feuerwehr Rieste bestand in der Absicherung der Einsatzstelle, dem Abbinden von Betriebsstoffen sowie dem Abklemmen der Fahrzeugbatterien.

Die Feuerwehr Rieste war mit insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden für eine gute Stunde unter der Leitung von Sven Kramer im Einsatz.

 

 

TH_klein_Wasserschaden

Nach einigen turbulenten Tagen ist auch 2024 der Regen für den ersten Einsatz verantwortlich. Auf der Malgartner Straße war der Kurvenbereich unter Wasser. Um die Gefahr für den Verkehr abzuwenden wurde die Kurve mit einer Tauchpumpe vom Wasser befreit. Das Wasser ist auf eine nahegelegene Wiese gepumpt worden.

 

TH-Baum – Baum auf Wohnhaus in Sögeln

Zum zweiten Einsatz aufgrund des Sturmtiefs wurden wir gegen halb 6 am Donnerstag von den Kameraden aus Sögeln angefordert. Dort war ein stattlicher Baum, der viele Jahrzehnte am Ufer eines kleinen Baches gewachsen war, auf ein Wohnhaus und ein Auto gefallen. Der aktuelle Wasserstand sorgte vermutlich für den schwindenden Halt der Wurzeln und Sturmtief Zoltan tat dann sein übriges. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt leer und auch im Gebäude wurde niemand verletzt.

Die Baumkrone durchschlug jedoch die Dachhaut und bohrte sich bis in die Wohnräume des Obergeschosses. An dem geparkten PKW entstand Totalschaden. Wir unterstützten die Feuerwehr Sögeln mit Kettensäge und Muskelkraft und leuchteten einen Teil der Einsatzstelle aus. Nach gut 2 Stunden war für die 15 eingesetzten Kräfte der Einsatz beendet. Ein Dachdecker kümmerte sich um die provisorische Abdeckung der Löcher in der Dachhaut.

TH_Baum – Baum auf der Fahrbahn und vorm Feuerwehrhaus

Das erste Ergebnis von Sturmtief Zoltan war ein umgefallener Baum im Bereich Bieste. Bei unserem Eintreffen war der Stamm jedoch bereits von der Straße verschwunden, vermutlich durch Passanten von der Straße gezogen worden. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rieste waren hier also keine Maßnahmen mehr nötig. Daraufhin konnten wir uns jedoch einem weiteren umgestürzten Baum widmen, unserem Weihnachtsbaum vor dem Feuerwehrhaus an der Barlager Straße. Auch dieser ist leider dem Sturm zum Opfer gefallen und war nicht mehr zu retten. Mit Kettensäge und Muskelkraft wurde die stattliche Tanne in ihre Einzelteile zerlegt und bei Seite geräumt. Ein trauriger Moment für alle Kameradinnen und Kameraden und die Riester Bürgerinnen und Bürger.

 

BMA – Auslösung Brandmeldeanlage

In der Nacht auf Donnerstag wurde die Feuerwehr Rieste in den Niedersachsenpark alarmiert. Ein Druckabfall im Sprinklersystem löste die Brandmeldeanlage aus. An der Einsatzstelle eingetroffen stellte der erste Trupp bei seiner Erkundung fest, dass nicht ein Feuer Ursache für die Situation war, sondern ein abgefahrener Sprinklerkopf. Der Anlage wurde zurück gestellt, der betroffene Teil der Sprinkleranlage vom System getrennt und alle Einsatzkräfte konnten nach gut 60 Minuten zurück in die heimischen Federn.

Im Einsatz waren 15 Kameradinnen und Kameraden unter der Leitung von Ortsbrandmeister Sven Kramer.

TH-Baum – Baum auf der Fahrbahn

Am 20.12 wurde die Feuerwehr Rieste in den Ortsteil Bieste alarmiert. Vor Ort versperrte ein Baum die Fahrbahn. Bei Eintreffen war dieser jedoch bereits durch einen Biester Jäger beseitigt. Für die eingesetzten Kräfte folgte also direkt auf die Anfahrt die Abfahrt und nach nur 30 Minuten waren alle Kameradinnen und Kameraden wieder „auf Wache“.

TH_Ölspur_klein – Fahrzeug verliert Öl

Am 15 Dezember wurde die Feuerwehr Rieste in die Siedlung am „Königs Esch“ alarmiert. Vor Ort hatte zuvor ein LKW Öl verloren und zog eine Spur durch einen großen Teil des Siedlungsgebietes. Die Polizei hatte zuvor vergeblich versucht den vermeintlichen Verursacher zu erreichen. Da auch der Bauhof der Samtgemeinde nicht erreichbar war, kam die Aufgabe der Abbindung der Feuerwehr Rieste zu.

Die Ölspur wurde entsprechend mit Bindemittel abgestreut und mittels Warnschildern gekennzeichnet. Der Einsatz war nach gut 90 Minuten für die eingesetzten Kräfte unter der Leitung von Gruppenführer Ole Vocke beendet.

 

TH_Ölspur_klein

Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr zu einem lange „vermissten“ Klassiker alarmiert. Es hieß TH_Ölspur_ klein. Vor Ort angekommen zeigte sich ein leichter Ölfilm auf der Straße. Dieser wurde mittels Bindemittel und Handbesen beseitigt. Nachdem die 10 Kameraden mit Handkraft die Straße wieder sauber gemacht hatten, stellten wir zu Sicherheit noch Warnschilder auf und rückten wieder ein. Aufgrund von Blitzeis und Laub auf der Straßen herrscht ein erhöhtes Risiko. Wir wünschen allen Riester Autofahrern eine sichere Fahrt und uns ein ruhiges Wochenende.

Ursache war vermutlich Tierfraß an einer Leitung im Auto.

F_Müll_Container

Kaum waren die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemeldet und die Riesterbrandschützer auf dem Weg nach Hause, klingelte der Melder ein zweites Mal. Jetzt hieß es Feuer Müllcontainer, also wieder in die Einsatzkleidung rein und zurück in den Niedersachsenpark.

Hier haben wachsame Passanten die örtliche Kaffeerösterei drauf aufmerksam gemacht, dass ein großer Restmüllcontainer brennt und die Feuerwehr gerufen. Durch ein schnelles Eintreffen der TLF -besatzung konnte das Feuer, mithilfe des Schnellangriffs, am Übergreifen auf das nahegelegene Gebäude gehindert werden. Ein Trupp unter PA war im Einsatz und hat den Containerinhalt auseinander gezogen und abgelöscht. Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Riester Feuerwehr wieder einrücken und die Fahrzeuge erneut Einsatzbereit machen.