Nachwuchs für die Feuerwehr – Erfolgreiche Truppmannausbildung

Am vergangenen Samstag fand die fast sechswöchige Ausbildung zum Truppmann von 17 Kameradinnen und Kameraden mit der Abschlussprüfung in Bersenbrück ihren Höhepunkt.
Seit dem 22. August paukten und übten die Nachwuchskräfte der 7 Ortswehren 3 Mal wöchentlich für diesen Tag. Ein großes Team an Ausbildern, die allesamt ehrenamtlich ihr Wissen an die jungen Einsatzkräfte weitergaben, lehrte in insgesamt 62 Stunden alles, was für den Start in den Feuerwehralltag benötigt wird. Als Ausbildungsort dienten alle Feuerwehrhäuser innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück. Von Grundlagen in der Theorie, wie zum Beispiel Brandentstehung und Löschmittel, über den Aufbau einer Wasserversorgung, die Anwendung von Knoten bis hin zur technischen Hilfe stand so einiges auf dem Plan.

Am Samstag dann stand der Prüfungstag an, der mit einer schriftlichen Prüfung startete. Im Anschluss galt es für beide Löschgruppen, einen dreiteiligen Löschangriff aufzubauen. Bei dieser Aufgabe wurde auch gleich eine der wichtigsten Eigenschaften, die man für den Feuerwehrdienst braucht, sichtbar: die Teamfähigkeit. Gemeinsam und routiniert wurden Saugschläuche gekuppelt, B-Schläuche ausgerollt, der Verteiler angeschlossen und die „TS“ in Gang gebracht. Als am Ende aus allen 3 C-Strahlrohren Wasser spritzte, war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Erleichterung anzusehen. Auch die beiden Ausbildungsleiter der Samtgemeindefeuerwehr, Jonas Schwarzendahl und Henning Wendt,  waren mit dem Gesamtergebnis ihrer Schützlinge sehr zufrieden und wünschten den 17 Absolventinnen und Absolventen allzeit gesunde Heimkehr von ihren Einsätzen.

Für die neuen Einsatzkräfte heißt es nun, im aktiven Dienst ihrer Ortswehren Erfahrung zu sammeln und weitere technische Lehrgänge zu besuchen. Dieser Samstag war der Start in eine hoffentlich lange und aktive Dienstzeit.

 

TH_Wasserschaden – läuft Schmutzwasser aus Pumpwerk

Am frühen Samstag Abend wurde die Feuerwehr Rieste an die Hasebrücke auf der Malgartener Straße gerufen. Aus einem am Haseufer gelegenen Pumpwerk drückte Abwasser an die Oberfläche und floss zum Teil in die Hase. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war jedoch bereits der Notdienst des Wasserverbandes vor Ort. Für die Feuerwehr Rieste gab es keine durchzuführenden Maßnahmen, womit dies wohl der schnellste Einsatz des bisherigen Jahres war. Die 10 eingesetzten Kräfte konnten ihre Abendplanung ohne größere Verzögerungen fortsetzen.

TH-Unterstützung Rettungsdienst

Am Mittwoch Nachmittag wurde unser HLF zur Unterstützung durch den Rettungsdienst des DRK angefordert.
Vor Ort galt es einen gestürzten Patienten, der bereits durch die Besatzung des Rettungswagens und einen ebenfalls alarmierten Notarzt versorgt wurde, gemeinsam eine Treppe hinauf zu tragen, um den Transport ins Krankenhaus zu ermöglichen. Unter der Leitung von Christoph Wernke half die Besatzung des HLF den Kollegen und ermöglichte somit eine schnellstmögliche Weiterversorgung des Patienten.

Der Einsatz war nach insgesamt 30 Minuten beendet. Dem Patienten wünschen wir baldige und vollständige Genesung.

TH_Gas_2_Ausströmen – Küche riecht nach Gas

Am frühen Samstag Abend wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit der Rüstwageneinheit aus Bersenbrück zur Untersützung der Alfhausener Kameradinnen und Kameraden in die Windthorststraße alarmiert. Vor Ort hatten Bewohner Gasgeruch festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Im Gespräch mit den Bewohners stelle sich heraus, dass vergangene Woche neue Gasthermen installiert wurden. Durch den Angriffstrupp der Feuerwehr Alfhausen unter schwerem Atemschutz wurden die jeweiligen Hauptgashähne in den Wohnungen geschlossen.

Die ebenfalls alarmierte Polizei sperrte den Bereich rund um das Gebäude ab. Für die Feuerwehr Rieste gab es keine weiteren Aufgaben, wir konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.

F-verdächtiger Rauch – unklare Rauchentwicklung

Am Abend des 12. September wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit den Kräften aus Epe an den Riester Nonnenbach gerufen. Aus einem Nebengebäude eines Hofes stieg starker Rauch auf. Laut Meldung wurden 3 Personen in dem Gebäude vermisst. Mit diesem Szenario begann die diesjährige Übung der beiden Nachbarwehren auf dem Hof der Familie Krämer. Unter schwerem Atemschutz gingen mehrere Trupps in das Gebäude vor. Die Patienten konnten schnell gefunden werden, allerdings gestaltete sich die Rettung schwieriger als gedacht. Mehrere Personen waren unter Gegenständen eingeklemmt oder in Kuhlen gefangen. Hier galt es möglichst schnell Lösungen zu finden und die Patienten als bald als möglich aus dem Gebäude zu bringen.

Eine weitere Person wurde im nicht verrauchten Teil des Gebäudes in einem Kornschaft gefunden, sie klagte über starke Schmerzen in der Wirbelsäule. Hier war eine schonende Rettung oberstes Gebot.

Gleichzeitig bereiteten die restlichen Kräfte die Brandbekämpfung vor und bauten eine Riegelstellung zu den anderen Gebäuden auf. Die Wasserversorgung ist in diesem Teil unserer Gemeinde eher schwierig, so musste zugleich die wertvolle Rescource Wasser sparsam und gezielt eingesetzt werden.

Die Übung war in den Augen der Organisatoren ein voller Erfolg, welcher im Anschluss auch bei der Kameradschaftspflege gebührend nachbesprochen wurde.

 

 

TH_Person_Wasser – Person in Teich

Am Morgen des 11.09 wurde die Wasserrettungsgruppe der Feuerwehr Alfhausen zu einem Teich in Ankum alarmiert. Vor Ort wurde eine leblose Person im Wasser gemeldet. Auch ein Taucher der Feuerwehr Rieste machte sich gemeinsam mit den Alfhausener Kameradinnen und Kameraden auf den Weg, konnte die Anfahrt jedoch schnell wieder abbrechen. Vor Ort hatten Ersthelfer die Person bereits an Land gezogen.

Blutspende in Rieste – Großer Dank für hohe Jubiläen

Am vergangenen Montag baten das DRK und die Feuerwehr Rieste wieder zur Blutspende in die Barlager Straße in Rieste. Auch an diesem Termin folgten, trotz des warmen Wetters, mehr als 90 Spenderinnen und Spender der Einladung um zu spenden. Noch immer ist die freiwillige Blutspende ein wichtiger Punkt in der Versorgung von Patientinnen und Patienten in unserem Land. Blutspender sind Lebensretter und ein unverzichtbarer Teil des Systems.

Besonderer Dank galt an diesem Abend 3 Jubilaren:

Helmut Christ und Andreas Thünker wurden für jeweils 50 Spenden und Thomas Weltermann für beeindruckende 100 Spenden geehrt. Stellvertretend für das Team sprachen Henning Knufmann und Hendrik Wendt ihren Dank und Anerkennung aus.

Alle geehrten werden sicherlich auch am xxx wieder die Wache 60 aufsuchen, denn dann findet der nächste Termin der Blutspende statt. Merken und weiter sagen 😉

Dienstabend mit Alpha Robotics

Am gestrigen Mittwoch folgten Gäste der Verwaltung, die Feuerwehr Lohne sowie die Firma Alpha Robotics der Einladung von Ortsbrandmeister Sven Kramer in den Niedersachsenpark zur Firma Grimme Landmaschinen.

Grund der Einladung war ein groß angelegter Dienstabend zum Thema ferngeführte Löschfahrzeuge bzw. Löschrobotern.
Nach einer umfangreichen Produkteinführung und Vorstellung der einzelnen Funktionen konnten wir die Löschroboter auf Herz und Nieren auf dem Gelände der Grimme Landmaschinenfabrik prüfen und testen.

Abschließend ist festzuhalten dass solche Alternativen nicht wegzudenken sind und immer häufiger zum Einsatz kommen werden. Um für solche Einsätze und Möglichkeiten vorbereitet zu sein werden solch übergreifende Dienstabende stetig von uns geplant und abgehalten.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Fahrzeugen erhaltet ihr auf der offiziellen Seite von https://www.alpha-robotics.de/.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Lohne, Alpha Robotics und der Firma Grimme für die Unterstützung.
Ein weiterer Dank gilt den Vertretern der Samtgemeinde Bersenbrück für das mitgebrachte Interesse.

 

F-Verd. Rauch – Blitzeinschlag

Am Sonntag Abend wurde die Feuerwehr Rieste in den „Südesch“ alarmiert. Vor Ort ist bei einem  kurzen, aber heftigen, Gewitter ein Blitz in das Dach eines Wohngebäudes eingeschlagen.

Die Bewohner des Gebäudes befanden sich zur Zeit des Einschlages im Gebäude, wurden aber glücklicherweise nicht verletzt. Am Gebäude selbst entstand erheblicher Sachschaden. Die Kameradinnen und Kameraden der Riester Wehr kontrollierten die Einsatzstelle auf mögliche Glutnester und weitere Schäden.
Der Energieversorger wurde angefordert und ein örtlicher Zimmerer kümmert sich um die provisorische Abdichtung des Daches.

Für die 23 Einsatzkräfte aus Rieste war der Einsatz nach gut 90 Minuten beendet.

Dieses Jahr kein Oktoberfest in Rieste

Viele von Euch fragen sich, wann denn wohl die Karten für den Bayrischen Frühschoppen in Rieste in den Verkauf gehen.  Leider müssen wir Euch mitteilen, dass es in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen kein zünftiges Bayernfest in unserer Gemeinde geben wird. Wir haben viele Optionen und Locations besprochen und Ideen gesammelt, am Ende aber keine zufriedenstellende Lösung gefunden.

Wir freuen uns, mit Euch allen im Jahr 2024 wieder die Gläser zu heben und hoffen auf Euer Verständnis für die Entscheidung.