Jahreshauptversammlung 2021

Am 24. September 2021 trafen sich die aktiven Kameradinnen und Kameraden an der Barlager Straße 1 in Rieste zur Jahreshauptversammlung

Um 19:37 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Kramer die Versammlung und begrüßte von der Verwaltung der Samtgemeinde Stefan Goda, von der Gemeinde Rieste Sebastian Hüdepohl und Paul Plottke, Gemeindebrandmeister Stefan Bußmann, Zugführer der TE Bahn II Jörg Hagemann, sowie unsere Altersabteilung.

Im Anschluss daran erhoben sich alle Anwesenden zur Ehrung der verstorbenen Kameraden bevor Schriftführerin Jessica Bohmann das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung  vortrug. Im Anschluss lauschten die Anwesenden dem Tätigkeitsbericht des Jahres 2020.  Es gab einige beeindruckende Zahlen zu berichten:

Insgesamt wurden 2.591 Stunden geleistet. Der Großteil davon entfällt auf den Ausbildungsdienst mit 1.283 Stunden. Mit einigem Abstand folgen dann die Hilfeleistungen mit 676 Stunden. Im Gedächtnis geblieben sind vor Allem die schweren Verkehrsunfälle in Alfhausen aber auch glückliche Ausgänge wie bei der Zugbremsung aufgrund eines kleinen Kindes im September. 494 Stunden entfielen auf Brandeinsätze. Der Großeinsatz nach der Brandstiftung am NBZ auf dem Alfseedeich sticht hierbei sicherlich als größter und langwierigster Einsatz heraus. Auf Fehlalarme entfielen in 2020 138 Stunden. Der gemeldete Brand einer Windkraftanlage im Riester Süden, der sich als Staubwolke, verursacht durch einen Traktor entpuppte war zumindest gelungene Abwechslung zu den übrigen Brandmeldeanlagen.

Die Grußworte begann Stefan Goda für die Verwaltung der Samtgemeinde. Er sprach Dank für das Engagement der Wehr unter den erschwerten Bedingungen einer Pandemie aus und zeigte sich beeindruckt vom guten „Restart“, jetzt wo Dienste wieder stattfinden können. Außerdem berichtete er, dass das neue  TLF 4000 nun bestellt sei.

Gemeindebrandmeister Stefan Bußmann folgte mit einem kurzen Bericht der Samtgemeinde sowie mit Ehrungen und Beförderungen.Er sprach vor Allem über den Dienst in der Pandemie, berichtete, dass aktuell 5 Fahrzeug in der Bestellung seien und die dünne Einsatzkleidung sowie die neuen Melder mittlerweile bestellt wurden.

Zum Löschmeister beförderte der Gemeindebrandmeister Jörn Vocke, nach erfolgreicher Teilname an die Gruppenführerlehrgängen. Direkt danach ehrte er das passive Mitglied Andre Goda und die aktiven Mitglieder Torsten Wendt, Sascha Koop und Frank Ewing für 25 Jahre Dienst an der Allgemeinheit in der Feuerwehr Rieste.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Frank Ewing beförderte Emma kleine Kreuzmann zur Feuerwehrfrau und Fabian Luttmer zum Feuerwehrmann. Beide Anwärter hatten kurz zuvor den Truppmann I bestanden.

Ortsbrandmeister Kramer nahm im Anschluss die Ernennung des Feuerwehrmannes des Jahres vor. Er ehrte zwei Kameraden für einen jeweils besonderen Einsatz im Sammeln von Spenden. Zunächst Torsten Wendt, für die von ihm initiierte Spendenaktion für die Hochwasseropfer. Mehrere Tausend Euro konnten hierbei an die Feuerwehr Prüm überwiesen werden, die sich für die sinnvolle Verwendung vor Ort kümmert. Für das Fundraising zur Beschaffung des neuen TLF 4000 und die damit verbundenen Aktionen ehrte er im gleichen Zuge in Abwesenheit Dennis Lindemann. Im Laufe des letzten Jahres waren für verschiedene Bedarfe im Zusammenhang mit der Neubeschaffung mehr als 20.000 € zusammen gekommen. Beide Kameraden sind nun mit ihrer Plakette auf der Ehrentafel der Feuerwehr Rieste verewigt.

Den Abschluss machte Sven Kramer mit ein paar Verkündungen unter dem Punkt Verschiedenes: Als neue Anwärter begrüßte er Lennart Vocke und Marlen Torbecke. Außerdem berichtete er über die Pläne zur Einrichtung einer Jugendfeuerwehr Alfhausen-Rieste. Über einen möglichen Antrag bei der Samtgemeinde stimmte die Versammlung einstimmig bei 3 Enthaltungen. Die Gründung soll  im Laufe des Jahres 2022 stattfinden.

 

F-Landwirtschaftl. Betrieb – Es brennt der Kuhstall

Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit den Wehren aus Epe und Sögeln an die Riester Straße nach Sögeln alarmiert. Vor Ort sollte ein Kuhstall brennen. 21 Kameradinnen und Kameraden machten sich mit allen Fahrzeugen auf den Weg an die Ortsgrenze im Riester Süden.

Vor Ort entpuppte sich der brennende Kuhstall jedoch als gut brennende Feuertonne. Gebäude oder gar Tiere sind nicht zu Schaden gekommen. Alle Kräfte konnten die Einsatzstelle wieder zügig verlassen.

Einsatzende war gut 30 Minuten nach Alarmierung.

Brunnenpumpen

Die Feuerwehr Rieste muss 2 mal im Jahr alle Löschbrunnen im Gemeidegebiet auf ihre Tauglichkeit prüfen. Zur Zeit hat die Feuerwehr Rieste 17 Löschbrunnen im Gemeidegebiet. In den 30 Minuten wo der Brunnen gepumt wird wird die Zeit meistens genutzt um sich noch mal mit der Pumpe am Fahrzeug vertraut zu machen, oder Gerätekunde am Fahrzeug so wie Werkzeug nach zu schauen ob es noch einsatzbereit ist.

 

Wenn Sie auch Lust auf solche Aufgaben haben schauen Sie gerne mal vorbei. Unseren Dienstplan finden Sie auf unsereer Hompage.

 

F – Heimrauchmelder

Am frühen Montag Morgen ging auf dem Schölerberg in Osnabrück ein Notruf aus Rieste ein. In einem Mehrparteienhaus in der Bahnhofstraße piepte ein Heimrauchmelder. Die Wohnung war verschlossen, auf Klingeln und Klopfen kam keine Reaktion. Bei Eintreffen der Feuerwehr war kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar. Über eine Steckleiter und ein gekipptes Fenster verschaffte die Feuerwehr sich Zugang zu der Wohnung.

Personen oder ein Brand konnten nicht entdeckt werden. Die Wohnung wurde wieder verschlossen und an den Vermieter übergeben. Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rieste, die Polizei Bersenbrück sowie der RTW 2 der Malteser Rettungswache Bramsche für gute 30 Minuten.

 

Ausbildung erfolgreich – Truppmann 1 abgeschlossen

Am Samstag fand der krönende Abschluss von 2 Powerwochen statt. Die Grundlage für die Arbeit in einer Freiwilligen Feuerwehr ist die sogenannte Truppmannausbildung, die sich in zwei Teile gliedert. Der erste und umfangreichere Teil fand nun in den vergangenen 2 Wochen in der Samtgemeinde Bersenbrück statt. Normalerweise dauert diese Ausbildung fast 2 Monate, der aktuelle Kurs hat den gesamten Stoff in nur zwei Wochen durchgezogen. Aufgrund der Pandemie war die Gefahr zu groß, dass der Lehrgang unterbrochen werden muss, sollten die Inzidenzen steigen.

Von Montag bis Samstag wurde also die Schulbank gedrückt, gelernt wie eine Verbrennung funktioniert oder wie man einen Löschangriff aufbaut. Aus Rieste nahmen an dieser Ausbildung Emma kleine Kreutzmann und Fabian Luttmer mit Erfolg teil und sind nun Teil der aktiven Einheit unserer Wehr.

Wir bedanken uns bei den beiden aber auch bei allen Ausbildern, die diese massive Anstrengung auf sich genommen haben, und wünschen allseits gute Heimkehr von euren Einsätzen.

 

TH – Baum auf Fahrbahn

Während des wöchentlichen Dienstabends am vergangenen Mittwoch wurden wir auf einen umgestürzten Baum in der Johanniterstraße aufmerksam gemacht. Dort angekommen, versperrten Äste eines größeren Baumes Teile der Straße.

Mittels Motorsäge wurde das Geäst zurück geschnitten, die Straße wurde gereinigt und die Kameradinnen und Kameraden konnten mit etwas Verspätung zum gemütlichen Teil des Abends übergehen.

Im Einsatz waren 14  Kräfte mit allen Fahrzeugen für eine gute halbe Stunde.

TH Unterstützung Polizei

Am späten Sonntag Abend wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rieste von der Polizei um Hilfe gebeten. Bei einem möglichen Tatort galt es ein zerstörtes Fenster zu verschließen und zwei Zylinder auszutauschen. Der Einsatz wurde mit zwei Kameraden innerhalb von 1,5 Stunden abgearbeitet. Die Einsatzstelle wurde ein Anschluss wieder an die Polizei übergeben.

Absage Bayrischer Frühschoppen 2021

Liebe Riester Freunde des feucht fröhlichen Bayernfestes!

Leider müssen wir, wie auch schon im vergangenen Jahr, den diesjährigen bayrischen Frühschoppen in der Alten Küsterei auf Lage absagen. Diese Entscheidung, so schwer sie uns auch fällt, treffen wir im Interesse aller potentiellen Gäste. Zwar besteht die Möglichkeit das Ding „irgendwie“ durchzuziehen, jedoch kann niemand heute wissen wie das pandemische Geschehen im Oktober aussieht. Das letzte was wir wollen ist eine kurzfristige Absage oder gar die Reduzierung der Plätze. Einen Teil der Gäste wieder auszuladen war für uns keine Option.

Wir freuen uns aber schon jetzt auf ein krachendes Wiedersehen in 2022 und hoffe, dass Ihr uns auch im nächsten Jahr treu bleibt.

Mit der Bitte um Verständnis und kameradschaftlichem Gruß,

Eure Freiwillige Feuerwehr Rieste

Symbolbild: Schmidt

Brunnenpumpen

Die Feuerwehr Rieste muss 2 mal im Jahr alle Löschbrunnen für eine halbe Stunde pumpen um festzustellen ob die Brunnen noch fuktionstüchtig sind.

TH Unterstützung Munitionsfund

Am Montag Nachmittag wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rieste durch den Leiter des Ordnungsamtes, Andreas Schulte, über den Fund eines Weltkriegsblindgängers im Bereich Lage informiert.
Der Kampfmittelräumdienst aus Wardenburg war zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs. Ein Sondelgänger hatte auf einer landwirtschaftlichen Fläche neben dem Friedhof zuvor den ungewöhnlichen Fund gemacht.

Nach einer ersten Begutachtung wurde im Rahmen des Ortskommandos in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und der Polizei die Evakuierung der Bürgerinnen und Bürger vorbereitet. Alle Bewohnerinnen und Bewohner in einem Radius von 1000 Metern mussten ihre Wohnungen verlassen, Landes- und Kreisstraße wurden gesperrt, der Zugverkehr auf der Strecke Osnabrück – Bremen wurde eingestellt. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren aus Epe, Gehrde und Alfhausen alarmiert.

Nach einer zügigen Einteilung der Kräfte wurde dann unverzüglich mit der Evakuierung und den Straßensperren begonnen. In der Grundschule Rieste wurde durch die Malteser aus Bramsche und Alfhausen ein Evakuierungszentrum eingerichtet, welches im Verlauf des Abends von gut 100 Personen besucht wurde. Bewohnerinnen und Bewohner mit Mobilitätseinschränkungen wurde durch den MHD transportiert, bettlägerige Personen wurden per Liegendtransport evakuiert.

Die Evakuierung verlief größtenteils problemlos, bei einer Hand voll Haushalten mussten die Kolleginnen und Kollegen der Polizei zur Unterstützung anrücken. Um 20:38 Uhr war dann nach einem abschließenden Überflug eines Hubschraubers der Polizei „Sicherheit hergestellt“ und die Spezialisten vom Kampfmittelbeseitigungsdienst begannen mit der Entschärfung des Blindgängers.

Gegen 21:10 Uhr war die Bombe entschärft, alle Riester Bürgerinnen und Bürger konnten zurück in ihre Wohnungen. Die Malteser konnten die bettlägerigen Personen, die zwischenzeitlich in zwei umliegenden Krankenhäusern untergebracht worden sind, ebenfalls zurück ins Eigenheim transportieren.

 

Hier eine Übersicht aller eingesetzten Kräfte:

Die Feuerwehren Alfhausen, Epe, Gehrde und Rieste mit 11 Fahrzeugen 86 Kameradinnen und Kameraden

Die Polizei aus Bersenbrück, Quakenbrück und Bramsche mit 12 Polizistinnen und Polizisten und 6 Fahrzeuge

Der Hubschrauber der Polizei Niedersachsen aus Oldenburg

Der Malteser Hilfsdienst aus Alfhausen und Bramsche mit 16 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit 3 Fachkräften und 2 Fahrzeugen

Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Bersenbrück sowie Vertreter der Gemeinde Rieste mit 7 Personen

Der Notfallmanager der Deutschen Bahn

Der Hausmeister der Grundschule Rieste

Foto des Blindgängers: Hans Moor, Kampfmittelräumdienst
Restliche Fotos: Feuerwehr Rieste