Blutspende mit Live Ereignis

Am vergangenen Montag fand in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Rieste wieder eine Blutspende statt. Mehr als 80 Spender, von denen 8 zum ersten Mal dabei waren, kamen über den Nachmittag verteilt zur Spende. Das geplante Highlight war bei diesem Mal eine mobile Pizza-Backstube von „Pizza-Flitzer“, in der ofenfrische Bleche für die Lebensretter zubereitet wurden. Besonders beeindruckend war die Spende von Hans Brand, es war für ihn die Nummer 150! Dafür sprachen ihm Hendrik Wendt und Henning Knufmann einen großen Dank aus und überreichten ihm einen Präsentkorb. Gegen 16:20 Uhr wurden die Spenderinnen und Spender dann kurz etwas überrumpelt, als einige Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rieste sich plötzlich in der Halle umkleideten. Es war zu einem Einsatz im Riester Süden gekommen. Für die Bürgerinnen und Bürger auf den Liegen war es eine ungewöhnliche Abwechslung. Eine solche Präsentation unserer Arbeit kann für die kommenden Blutspenden jedoch nicht garantiert werden 😉

 

Feuer Fahrzeug – Brennt PKW

Am Montag Abend wurde es plötzlich ungewöhnlich voll bei der Blutspende in Rieste. Während einige Spender gerade zur Ader gelassen wurden, stürmten plötzlich einige Feuerwehrkräfte in die Fahrzeughalle. Die Leitstelle Osnabrück meldete einen brennenden PKW im Südesch in Rieste. Die Spenderinnen und Spender waren kurz irritiert, als hinter, neben ihnen und direkt vor Ihrer Nase die Einsatzkräfte Arbeits- gegen Einsatzhose tauschten.

Da die Fahrzeuge bereits vor der Tür standen konnten die 22 Kameradinnen und Kameraden schleunigst ausrücken. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein PKW-Fahrer, der die Malgartener Straße in Richtung Bramsche befuhr plötzlich technische Probleme bemerkte und verantwortungsbewusst von der Hauptstraße in die Straße „Am Südesch“ abbog. Dort zum Stehen gekommen stellte der junge Mann eine starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum fest und wählte den Notruf. Aufmerksame Nachbarn wurden auf den mittlerweile brennenden PKW aufmerksam und eilten mit einigen Feuerlöschern zu Hilfe. Das ersteintreffende TLF übernahm die Löscharbeiten und wurde dann im Verlauf vom Angriffstrupp des HLF unterstützt, die unter schwerem Atemschutz die restlichen Glutnester auslöschten und den PKW mit einem Schaumteppich bedeckten.

Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte alsbald die Einsatzstelle verlassen. Einzig die Besatzung des TLF wartete vor Ort bis das beauftragte Abschleppunternehmen den PKW abtransportierte.

Erstmalig Feuerwehrtaucher aus Rieste

Am vergangenen Wochenende absolvierten 3 Kameraden der Feuerwehr Rieste die Prüfung zum Feuerwehrtaucher. Neben einer schriftlichen Prüfung im Feuerwehrhaus in Alfhausen folgte die praktische Prüfung am Dubbelausee in Rieste. Die Prüfung fand unter Beteiligung mehrerer Feuerwehren statt. Darunter Kameraden aus Bramsche, Rieste, Oldenburg, Meppen, Alfhausen und Rieste.

Am Ende des Tages konnten Jonas Münstermann, Leon Langkamp und Johannes Stricker alle Prüfungsteile erfolgreich absolvieren. Der Kamerad Mika Torbecke konnte sich schriftlich beweisen, musste jedoch aus Krankheitsgründen auf die praktische Prüfung verzichten, wird diese jedoch zweifelsfrei im kommenden Frühjahr nachholen.

Die gemeinsame Prüfung und das gute Teamwork sind ein hervorragendes Beispiel gelebter Kameradschaft. Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Kameradinnen und Kameraden von der anderen Seite des Deiches und darüber, dass Einsatzkräfte aus Rieste ab sofort die Tauchergruppe aus Alfhausen verstärken.

TH – Unterstützung Rettungsdienst – VU PKW gegen PKW

Am Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit einem Großaufgebot an Rettungskräften aus den Landkreisen Osnabrück und Vechta auf den Hastruper Damm in den Ortsteil Bieste gerufen.

Vor Ort hatte ein PKW ohne zu stoppen die Landesstraße überquert und ist dabei von einem vorfahrtsberechtigten Kleinwagen erfasst. Alle 4 Insassen der beiden PKW wurden bei dem Unfall teils schwer verletzt. Aufgrund der zunächst unklaren Anzahl an Patienten alarmierte die Leitstelle Osnabrück zur Koordinierung des Einsatzes die Technische Leitung Rettungsdienst, bestehend aus Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter Rettungsdienst. Zusätzliche zu den bodengebundenen Kräften wurde ein Rettungshubschrauber aus Rheine angefordert.

Die vier Patienten wurden im Verlauf des Einsatzes von den Kräften des Rettungsdienstes und der Feuerwehr gemeinsam versorgt und für den Transport vorbereitet. Zur patientenschonenden Rettung wurde durch die Feuerwehr Rieste unter Anderem eine Fahrzeugtür entfernt. Darüber hinaus unterstützten wir die Polizei bei Absperrmaßnahmen und sicherten die Fahrzeuge sowie auslaufende Betriebsstoffe.

Der Einsatz war für alle Kräfte nach fast 2 Stunden beendet. Die Patienten wurden in Krankenhäuser nach Quakenbrück und Osnabrück transportiert.

 

TH- Absicherung Martinsumzug

Am Diensag den 9.11.2021 machten sich 4 Kameraden mit dem ELW auf den Weg zur Absicherung des Martinsumzuges vom Kindergarten Lindenallee. Nach dem die Kinder auf dem Parkplatz am Kindergaren ein Lied gesungen haben machten sie sich auf den Weg mit den Laternen durch die Siedlung. Wärend des Umzuges wurden noch an 2 Stationen Lieder gesungen. Anschließend gab es dann im Innenhof des Kindergarten Wurst und Getränke.

Unsere Aufgabe bestand dartin den Umzug mit Fackeln zu begleiten. Wir waren mit 4 Kameraden ca 1,5 Stunden im Einsatz. Wir haben uns gefreut endlich mal wieder einen Martinsumzug nach der Coronapause begleiten zu dürfen

Auslösung BMA – Gasalarm

Um 7:32 Uhr wurde am heutigen Donnerstag die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit dem Gerätewagen Gefahrgut der Feuerwehr Bersenbrück in die Celler Straße des Niedersachsenparks gerufen worden. In einem dort ansässigen Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, da die Auslösung auf eine Beschädigung an der Sprinkleranlage zurückzuführen war. Bis auf die Einsatzleitung konnten alsbald alle Kräfte die Einsatzstelle verlassen. Letztere blieb weiterhin vor Ort bis die Anlage erfolgreich zurückgestellt werden konnte.

Im Einsatz waren 15 Kräfte der Feuerwehr Rieste sowie MTW und GWG der Feuerwehr Bersenbrück.

TH Unterstützung Rettungsdienst – PKW auf Dach

Am späten Mittwoch Abend, während die Feuerwehr Rieste bereits einen Einsatz sowie einen Dienstabend absolviert hatten, tönten die Melder erneut. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden wir gemeinsam mit der Polizei in die Maschortstraße alarmiert. Vor Ort hatte ein vorbeifahrender PKW im Graben einen auf dem Dach liegenden Nissan entdeckt. Zunächst war aber unklar, ob sich im Fahrzeug noch Personen befinden. Nach einer ersten Erkundung von allen Seiten sowie der technischen Öffnung zweier Türen konnte zumindest im PKW niemand gefunden werden. Zur Sicherheit wurde im Anschluss noch der PKW angehoben um sicher zu gehen, dass auch unter dem PKW niemand liegt. Da zum Glück auch hier keine Feststellung gemacht werden konnte, stellte sich nun die Frage nach Zustand und Aufenthaltsort der Insassen. Parallel wurden nun durch die Polizei Maßnahmen getroffen um den Halter zu ermitteln und aufzusuchen sowie durch die Feuerwehr eine Personensuche eingeleitet. Hierfür wurde die Drohnenstaffel der Malteser Bramsche angefordert. Die Polizei bekam Unterstützung durch Polizeihundeführer aus Osnabrück.

Nach einigen Minuten konnte durch Feststellungen der Polizei die Personensuche abgebrochen werden. Alle potentiell beteiligten Personen konnten wohlauf angetroffen werden. Wer genau nun das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt lenkte ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Im Einsatz waren 25 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rieste mit allen Fahrzeugen, die Polizei aus Bersenbrück und Bramsche mit 3 Streifen, die Polizeihundeführer aus Osnabrück, ein RTW der Malteser Rettungswache Bramsche sowie die Drohnenstaffel der Malteser aus Bramsche.

Symbolbild

Auslösung Brandmeldeanlage

Am frühen Mittwoche Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieste mit dem Stichwort „Auslösung BMA“ zu einem Logistikstandort an der Hildesheimer Straße gerufen. Vor Ort hatte im Verlauf des Tages eine Wartungsfirma arbeiten an der Anlage durchgeführt. Nach einer kurzen Überprüfung konnten alle 17 Kameradinnen und Kameraden mit allen 3 Fahrzeugen die Heimreise antreten.

Jahreshauptversammlung 2021

Am 24. September 2021 trafen sich die aktiven Kameradinnen und Kameraden an der Barlager Straße 1 in Rieste zur Jahreshauptversammlung

Um 19:37 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Kramer die Versammlung und begrüßte von der Verwaltung der Samtgemeinde Stefan Goda, von der Gemeinde Rieste Sebastian Hüdepohl und Paul Plottke, Gemeindebrandmeister Stefan Bußmann, Zugführer der TE Bahn II Jörg Hagemann, sowie unsere Altersabteilung.

Im Anschluss daran erhoben sich alle Anwesenden zur Ehrung der verstorbenen Kameraden bevor Schriftführerin Jessica Bohmann das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung  vortrug. Im Anschluss lauschten die Anwesenden dem Tätigkeitsbericht des Jahres 2020.  Es gab einige beeindruckende Zahlen zu berichten:

Insgesamt wurden 2.591 Stunden geleistet. Der Großteil davon entfällt auf den Ausbildungsdienst mit 1.283 Stunden. Mit einigem Abstand folgen dann die Hilfeleistungen mit 676 Stunden. Im Gedächtnis geblieben sind vor Allem die schweren Verkehrsunfälle in Alfhausen aber auch glückliche Ausgänge wie bei der Zugbremsung aufgrund eines kleinen Kindes im September. 494 Stunden entfielen auf Brandeinsätze. Der Großeinsatz nach der Brandstiftung am NBZ auf dem Alfseedeich sticht hierbei sicherlich als größter und langwierigster Einsatz heraus. Auf Fehlalarme entfielen in 2020 138 Stunden. Der gemeldete Brand einer Windkraftanlage im Riester Süden, der sich als Staubwolke, verursacht durch einen Traktor entpuppte war zumindest gelungene Abwechslung zu den übrigen Brandmeldeanlagen.

Die Grußworte begann Stefan Goda für die Verwaltung der Samtgemeinde. Er sprach Dank für das Engagement der Wehr unter den erschwerten Bedingungen einer Pandemie aus und zeigte sich beeindruckt vom guten „Restart“, jetzt wo Dienste wieder stattfinden können. Außerdem berichtete er, dass das neue  TLF 4000 nun bestellt sei.

Gemeindebrandmeister Stefan Bußmann folgte mit einem kurzen Bericht der Samtgemeinde sowie mit Ehrungen und Beförderungen.Er sprach vor Allem über den Dienst in der Pandemie, berichtete, dass aktuell 5 Fahrzeug in der Bestellung seien und die dünne Einsatzkleidung sowie die neuen Melder mittlerweile bestellt wurden.

Zum Löschmeister beförderte der Gemeindebrandmeister Jörn Vocke, nach erfolgreicher Teilname an die Gruppenführerlehrgängen. Direkt danach ehrte er das passive Mitglied Andre Goda und die aktiven Mitglieder Torsten Wendt, Sascha Koop und Frank Ewing für 25 Jahre Dienst an der Allgemeinheit in der Feuerwehr Rieste.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Frank Ewing beförderte Emma kleine Kreuzmann zur Feuerwehrfrau und Fabian Luttmer zum Feuerwehrmann. Beide Anwärter hatten kurz zuvor den Truppmann I bestanden.

Ortsbrandmeister Kramer nahm im Anschluss die Ernennung des Feuerwehrmannes des Jahres vor. Er ehrte zwei Kameraden für einen jeweils besonderen Einsatz im Sammeln von Spenden. Zunächst Torsten Wendt, für die von ihm initiierte Spendenaktion für die Hochwasseropfer. Mehrere Tausend Euro konnten hierbei an die Feuerwehr Prüm überwiesen werden, die sich für die sinnvolle Verwendung vor Ort kümmert. Für das Fundraising zur Beschaffung des neuen TLF 4000 und die damit verbundenen Aktionen ehrte er im gleichen Zuge in Abwesenheit Dennis Lindemann. Im Laufe des letzten Jahres waren für verschiedene Bedarfe im Zusammenhang mit der Neubeschaffung mehr als 20.000 € zusammen gekommen. Beide Kameraden sind nun mit ihrer Plakette auf der Ehrentafel der Feuerwehr Rieste verewigt.

Den Abschluss machte Sven Kramer mit ein paar Verkündungen unter dem Punkt Verschiedenes: Als neue Anwärter begrüßte er Lennart Vocke und Marlen Torbecke. Außerdem berichtete er über die Pläne zur Einrichtung einer Jugendfeuerwehr Alfhausen-Rieste. Über einen möglichen Antrag bei der Samtgemeinde stimmte die Versammlung einstimmig bei 3 Enthaltungen. Die Gründung soll  im Laufe des Jahres 2022 stattfinden.

 

F-Landwirtschaftl. Betrieb – Es brennt der Kuhstall

Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Rieste gemeinsam mit den Wehren aus Epe und Sögeln an die Riester Straße nach Sögeln alarmiert. Vor Ort sollte ein Kuhstall brennen. 21 Kameradinnen und Kameraden machten sich mit allen Fahrzeugen auf den Weg an die Ortsgrenze im Riester Süden.

Vor Ort entpuppte sich der brennende Kuhstall jedoch als gut brennende Feuertonne. Gebäude oder gar Tiere sind nicht zu Schaden gekommen. Alle Kräfte konnten die Einsatzstelle wieder zügig verlassen.

Einsatzende war gut 30 Minuten nach Alarmierung.